Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Rivaroxaban schützt Hochrisikopatienten wirksam

Mit steigendem Lebensalter nimmt die Prävalenz von Vorhofflimmern und von Komorbiditäten wie Diabetes und Niereninsuffizienz zu. Rivaroxaban kann solchen Hochrisikopatienten einen wirksamen und sicheren Schutz vor Schlaganfällen bieten.

Registerdaten aus Deutschland

Orale Antikoagulation mit VKA in der Praxis

Eine aktuelle Auswertung von Versorgungsdaten aus Deutschland komplettiert das Wissen um die orale Antikoagulation in der Praxis (Müller et al., Pragmatic and Observational Research 2018). Diese Daten geben einen noch besseren Einblick als es Zulassungsstudien vermögen.

Mehr Optionen bei CF

Neue Kombi zugelassen

Die zystische Fibrose (CF) wird durch Mutationen im Cystic-Fibrosis-Transmembrane-Conductance-Regulator-Gen (CFTR) aus-gelöst. Die Folgen sind chronischer Husten, pulmonale Infekte, Pankreasdysfunktion, Leber-und Herzprobleme. Nun wurde eine neue Therapieoption zugelassen, die direkt ...

Erfahrungen aus 5 Jahren LAMA/LABA

Auch Therapie-Deeskalation bei COPD-Patienten im Auge behalten

Im September 2013 erhielt die LAMA/LABA-Kombination aus dem lang wirksamen ß2-Agonisten Indacaterol und dem lang wirksamen Muskarinrezeptorantagonisten Glycopyrronium in der EU die Zulassung bei COPD. In der zuletzt veröffentlichten SUNSET-Studie zeigte sich, dass auch eine ...

Inhalationstherapie

Asthma-Management mit optimiertem Device

Ein effektives Asthma-Management basiert auf einer optimierten Inhalationstherapie. Aufgrund von Anwendungsfehlern kann das Therapeutikum jedoch häufig nicht richtig wirken. Ein atemzuggetriggertes Dosier-Aerosol schafft Abhilfe.

Schweres eosinophiles Asthma

Weniger Steroidbedarf dank Benralizumab

Unter Asthma leiden weltweit etwa 339 Millionen Menschen, bis zu 10 % davon in solch schwerer Ausprägung, dass der dauerhafte Einsatz oraler Kortikosteroide (OCS) erforderlich sein kann. Diese können aber mit schweren Nebenwirkungen verbunden sein.

COPD

Wann ein ICS wirklich hilft

Je mehr Eosinophile ein Patient im Blut hat, desto wirksamer sind inhalative Kortikosteroide (ICS). Nach den GOLD-Kriterien sollten sie ab ≥ 300 Eosinophilen/μl eingesetzt werden.

COPD

Der neue GOLD-Standard betont die individualisierte Therapie

Im Rahmen der Berliner LUngen-FortbildungsTage (Berliner LUFT) diskutierten Experten aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Im Fokus stand dabei die duale Bronchodilatation, die in den aktuellen internationalen GOLD-Leitlinien ...

Gut vorgesorgt bei ­Malaria tropica

Mit einer Letalität von bis zu 20 % ist Malaria eine der schwerwiegendsten Infektions­krankheiten. Zusätzlich zu ­einem äußeren Mückenschutz durch Kleidung oder Moskitonetze ist je nach Reiseziel die präventive Einnahme ­eines prophylaktischen ...

Erste Zeichen richtig deuten

Duchenne-Muskeldystrophie rechtzeitig erkennen

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine seltene X-chromosomal vererbte Erkrankung, bei der es ab der frühen Kindheit zu einem progressiven Muskelabbau kommt. Schuld ist eine Mutation im Dystrophin-Gen, die zu einer unaufhaltsamen Muskeldegeneration und schließlich zu Lungen...

Schweres Asthma

Patienten nehmen Exazerbationen oft nicht ernst

In Deutschland sterben mit 4 bis 8 von 100.000 Menschen pro Jahr mehr Patienten an Asthma als in anderen europäischen Ländern. Rund 90 % dieser Todesfälle könnten durch eine individuell optimierte Behandlung vermieden werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Analyse...

Mit Beclometason/Formoterol durch die ­Allergiesaison

Saisonale Asthmatiker stellen sich zumeist dann beim Arzt vor, wenn sie rezidivierend exazerbieren. Eine frühzeitige individuelle Asthmatherapie ist hierbei von großer Bedeutung. Denn mit Beginn des Pollenflugs kann sich schnell aus einem kontrollierten ein unkontrolliertes ...

Schweres allergisches Asthma

Mehr Flexibilität durch Selbstmedikation

Patienten, die unter IgE-vermitteltem Asthma oder spontaner Urtikaria leiden, haben mit Omalizumab die Möglichkeit, ihre Therapie anpassungsfähiger in den Alltag zu integrieren. Denn Omalizumab ist als Fertigspritze für die Selbstmedikation zugelassen.

 

x