Chemo-induzierte Neutropenie kostengünstiger behandeln
Zur Prophylaxe und Therapie einer Neutropenie kommt der Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (G-CSF) Filgrastim zum Einsatz. Ein neues Biosimilar zur pegyilierten Variante des Pegfilgrastims macht diesen Therapiebaustein nun noch besser verfügbar.
Noch mehr Evidenz ...
Im Jahr 2018 wurde eine Reihe relevanter klinischer Daten zu Insulin glargin 300 E/ml publiziert – darunter der erste direkte Vergleich mit Insulin degludec. Positive Ergebnisse erbrachten auch die nicht-interventionellen Studien Toujeo-1, TOP-2 und Toujeo-Neo T2DM, die Insulin ...
Typ-2-Diabetes: Wenn orale Therapie nicht ausreicht
Zur Behandlung der Hyperglykämie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes haben die Amerikanische Diabetesgesellschaft und die European Association for the Study of Diabetes jetzt ein neues Konsensus-Statement publiziert. Darin wurden jetzt auch die neuesten Ergebnisse zu Glukagon-like-...
Insulintherapie
Lipohypertrophien an Injektionsstellen bei insulinpflichtigen Diabetikern können das Erreichen der Therapieziele erschweren. Vorbeugen lässt sich durch konsequentes Einhalten von Rotationsschemata und durch Reduktion von Injektionsfrequenz und -volumen.
Wie Antihypertensiva am besten kombinieren?
Zur Überwindung einer unzureichenden Blutdruckkontrolle und Therapieadhärenz plädiert die neue ESC/ESH-Leitlinie 2018 für den Einsatz fixer Zwei- und Dreifachkombinationen, um in den Zielbereich zwischen < 140/90 und < 130/80 mmHg zu gelangen.
Hypertonie
Auf einer Veranstaltung von Berlin-Chemie anlässlich des Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e. V. (DHL) in Berlin fassten Experten die aktuellen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Society of Hypertension (ESH) zum Blutdruckmanagement zusammen und ...
Eine Vision wird Wirklichkeit
Die Entwicklung eines HIV-Impfstoffs ist wegen der Diversität des Virus sehr schwierig. Doch erste Erfahrungen mit einem mosaikbasierten Impfstoffs stimmen optimistisch, dass damit ein anhaltender Infektionsschutz möglich wird.
Hypoglykämien vermeiden
Hypoglykämien zu vermeiden, ist eines der wichtigsten Aspekte in der Versorgung diabetischer Patienten. Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Association of the Study of Diabetes (EASD) diskutierten Experten wichtige Stellschrauben in der Therapie.
Neuer Lipidsenker
Daiichi Sankyo hat mit Esperion ein europäisches Lizenzabkommen für den Wirkstoff Bempedoinsäure und eine Bempedoinsäure/Ezetimib-Kombinationstablette abgeschlossen. Bempedoinsäure ist der erste Inhibitor der ATP-Citrat-Lyase (ACL). Er senkt die Cholesterin- und ...
Heroinsubstitution
Für Opioidabhängige ist heute die Substitution die Therapie der Wahl. Ein Problem ist allerdings der Beikonsum von anderen Drogen, insbesondere Alkohol. Im Vergleich zu Methadon scheint das Craving unter Morphin retard geringer zu sein.
Neuropathische Schmerzen
Im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses 2018 in Mannheim beschäftigten sich Experten mit dem Stellenwert eines frühzeitigen multimodalen Therapieansatzes bei Wirbelsäulen-Syndromen, Neuralgien und Polyneuropathien.
Optimierte Schmerztherapie
Eine effektive Schmerztherapie ist bei multimorbiden Patienten aufgrund der Gefahr von Arzneimittelinteraktionen besonders anspruchsvoll. Aktuelle Registerdaten bestätigen Hydromorphon eine überzeugende Wirksamkeit bei Vorteilen in der Verträglichkeit.
Fixkombination DRV/C/FTC/TAF
Nebenwirkungen, Komorbiditäten, Schwangerschaft/Kinderwunsch oder das Bedürfnis nach einer einfacheren Therapie: Es gibt verschiedene Gründe für den Wechsel von einer antiretroviralen Therapie (ART) auf eine andere. In der EMERALD-Studie wurde der Switch auf das erste ...
Biologika in der Rheumatologie
In der Rheumatologie etablierte Biologika sind zunehmend als Biosimilars erhältlich. Unter welchen Voraussetzungen kann man bei Patienten, die bisher das Originalpräparat erhalten haben, bedenkenlos umstellen?
Ravulizumab
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene chronische, progrediente, und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung der hämatopoetischen Stammzellen. Bisher stand für die Therapie nur der Komplementinhibitor Eculizumab zur Verfügung, der ü...