Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)
Die Prognosen bei rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL), der häufigsten Form eines Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) bei Erwachsenen, sowie bei dem seltener vertretenen primär mediastinalen B-Zell-Lymphom (PMBCL) waren bisher schlecht. In ...
Metastasiertes Nierenzellkarzinom
Die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom könnte durch die Kombination mit anderen zielgerichteten Substanzen möglicherweise erhöht werden, bei vergleichbar guter Verträglichkeit.
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Akutereignisse stellen einen wesentlichen Prognosefaktor im Verlauf einer COPD dar – durch sie geraten Patienten wiederholt in instabile Phasen ihrer Erkrankung. Es gilt, diese zu identifizieren, um eine adäquate Therapie einzuleiten.
Schweres Asthma
Gemäß den aktuellen Leitlinien ist die Unterscheidung zwischen allergischem (IgE-vermittelten) und nicht-allergischem Asthma ausschlaggebend für die Therapiegestaltung. Gerade Patienten mit schwerem Asthma weisen mehrheitlich Sensibilisierungen auf, die mit den allergischen...
Neue (alte) Optionen
Die frühe Nutzenbewertung hatte 2016 dazu geführt, dass das ultralang wirksame Insulin degludec in Deutschland vom Markt genommen wurde. Jetzt kommt es wieder zurück.
Diabetes
Mehrere Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass einige Antidiabetika das hohe Sterberisiko von kardiovaskulär erkrankten Patienten mit Typ-2-Diabetes mindern können. Die entsprechenden Ergebnisse von Rezeptoragonisten des Glucagon-like- Peptide 1 (GLP1) und Hemmern des ...
Insulin glargin 300 E/ml vs. Insulin degludec
Insulinnaive Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit einer Basalinsulintherapie beginnen, können in der Titrationsphase mit Insulin glargin 300 E/ml gegenüber Insulin degludec von einem geringeren Hypoglykämierisiko profitieren.
Leitliniengerechte Hypertonie-Behandlung
Für Patienten, die unter einer Zweifachkombination ihre Blutdruckzielwerte nicht erreichen, kann die neue Dreifach-Fixkombination aus Perindopril, Amlodipin und Indapamid eine effektive Option sein.
Hypercholesterinämie
Mit der Behandlung einer bestehenden Hypercholesterinämie werden kardiovaskuläre Ereignisse gesenkt. Ist der Zielwert unter einer medikamentösen lipidsenkenden Therapie mit Statinen allein nicht erreichbar, muss die Behandlung intensiviert werden: Die zusätzliche Gabe ...
Chronische Herzinsuffizienz
Im klinisch stabilen Stadium einer Herzinsuffizienz geht es den Patienten oft recht gut. Dennoch schreitet die Erkrankung in der Regel fort und ist langfristig mit einer schlechten Prognose verbunden. Den Begriff des „stabilen“ Zustandes halten Experten daher für irref&...
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Der Progression und dem Auftreten von Komplikationen sollte man bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) möglichst frühzeitig therapeutisch begegnen, z. B. mit dem darmselektiv wirkenden a4ß7-Integrin-Antagonisten Vedolizumab.
Schmerztherapie
Hydromorphon gilt aufgrund seiner guten Verträglichkeit und Wirksamkeit als Opioid der Wahl. Der galenische Kniff einer Mikropellet-Formulierung ermöglicht bei einer täglichen Einmalgabe eine kontinuierliche Wirkung über 24 Stunden und damit eine konstante ...
Safinamid als Add-on
Im mittleren bis späten Stadium des Morbus Parkinson beeinträchtigen neben motorischen Komplikationen zunehmend nicht-motorische Beschwerden (NMS) wie Schmerzen und Depression die Lebensqualität. Safinamid kann dank seines dualen Wirkansatzes diese NMS deutlich verbessern.
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Exazerbationen zu vermeiden, ist ein wichtiges Therapieziel bei der COPD. Bei Patienten mit moderater bis schwerer Erkrankung kann eine Ergänzung der dualen Bronchodilatation (LAMA/LABA) mit einem inhalativen Kortikosteroid (ICS) sinnvoll sein. Die Fixkombination aus Umeclidinium, ...
Sekundärprävention
Jeder dritte Herzinfarkt-Patient bekommt trotz niedrigem LDL-Cholesterinwert ein weiteres Ereignis. Der Grund ist, dass die LDL-Senkung die Atherosklerose-treibende Inflammation nicht immer vollständig beseitigt. Aufschluss gibt hier das hs-CRP.