Hypercholesterinämie bei Hochrisikopatienten
Der PCSK9-Inhibitor Alirocumab kann in Deutschland seit einem Jahr zur Senkung des LDL-C-Spiegels bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten eingesetzt werden, die mit den bisherigen medikamentösen Optionen nicht adäquat therapiert werden konnten.
Empagliflozin in der Praxis
Der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin bietet Typ-2-Diabetikern mehrere Vorteile: Er senkt nicht nur effektiv den HbA1c-Wert, sondern mindert das kardiovaskuläre Risiko und die Gefahr von Nierenschäden. Nicht zuletzt verlieren Patienten auch an Gewicht.
Sacubitril/Valsartan
Sacubi tril/Valsartan kann bei chronischer Herzinsuffizienz (cHF) die Mortalität senken und Hospitalisierungen reduzieren. Im Mai 2016 wurde die Wirkstoffkombination nun mit dem höchsten Empfehlungsgrad in die Leitlinien der ESC aufgenommen.
Cholesterin+Blutdruck kontrollieren
Wie sehr ein niedriger Blutdruck und ein niedriges Cholesterin Herz und Gefäße schützen, zeigte eine aktuelle, auf dem diesjährigen ESC-Kongress vorgestellte Metaanalyse mit Patienten, deren RR- und LDL-Werte genetisch determiniert niedrig waren.
Bluthochdruck senken
Die Daten der SPRINT-Studie stellen den von aktuellen Leitlinien empfohlenen Zielblutdruck von <140/90 mmHg infrage – das Nutzen-Risikoverhältnis muss jedoch individuell abgewogen werden. Zur Leitlinien- bzw. „SPRINT-gerechten“ Blutdruckeinstellung ist eine ...
Kardioversion unter Edoxaban
Auf dem diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Daten zum Einsatz des DOAK Edoxaban bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) und Kardioversion präsentiert. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass Edoxaban auch bei ...
Psoriasis vulgaris
Methotrexat (MTX) gehört zu den am häufigsten eingesetzten Systemtherapeutika. Einer der zahlreichen Anwendungsbereiche ist die Behandlung der Psoriasis vulgaris. Einer aktuellen Studie zufolge lassen sich bei subkutaner Applikation besonders gute Ergebnisse erzielen.
Neue Option bei Psoriasis
Psoriasis betrifft weltweit etwa 100 Millionen Menschen und ist häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Eine neue Therapieoption stellt Ixekizumab dar.
50 Jahre Sklerotherapie
Fast 60% aller Erwachsenen in Deutschland haben Besenreiser, weitere 30% „echte“ Krampfadern. Die Sklerotherapie mit Polidocanol gilt heute als Goldstandard bei der Behandlung von Besenreisern und retikulären Varizen, und bei Venenveränderungen der Stadien C2 bis C6 (...
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Geht es darum, für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom einen Überlebensvorteil bei guter Symptomkontrolle und Erhalt der Lebensqualität zu erreichen, sollte ihnen die Chemotherapie nicht vorenthalten werden.
Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierende Spondylitis (AS)
Von der Zulassungserweiterung des Anti-IL-17A-Antikörpers Secukinumab profitieren Patienten mit PsA oder AS, deren Erkrankung mit den jeweiligen konventionellen Standardtherapien nicht gut kontrolliert werden kann.
Duale Bronchodilatation bei COPD
Die duale Bronchodilatation ist zentraler Bestandteil in der Therapie einer moderaten bis schweren chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD). Die zweimal tägliche Gabe von Aclidinium/ Formoterol erleichtert den Patienten vor allem auch den Einstieg in den Tag.
Eosinophile bei COPD bestimmen und Exazerbationen vermeiden
Wie Studien belegen, bietet eine Kombination von Bronchodilatator mit inhalativem Kortikosteroid bei COPD-Patienten mit hohem Exazerbationsrisiko und Entzündungsgeschehen in der Lunge einen Vorteil. Bluteosinophile sind dabei ein wichtiger Prädiktor.
Ivabradin in Kombination mit Metoprolol
Häufig erzielt man keine ausreichende Kontrolle der Angina-pectoris-Beschwerden, obwohl die Patienten eine Betablockertherapie erhalten. Für die symptomatische Therapie von Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) steht seit kurzem die erste Fixkombination aus ...
Neue Therapieoption bei primär biliärer Cholangitis
Die primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine seltene, autoimmun vermittelte cholestatische Lebererkrankung. Wenn Patienten auf die Standardtherapie UDCA (Ursodeoxycholsäure) nicht ausreichend ansprechen, gibt es mit Obeticholsäure in den USA nun eine Alternative. Diese...