Dreifachfixkombination bei COPD

nur für Fachkreise 1 Inhaler + 3 Wirkstoffe = bessere Adhärenz

Um die Therapieziele bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu erreichen, ist die Adhärenz der Patienten wichtig. Diese kann mit einfach anzuwendenden Inhalationssystemen wie z. B. einer Dreifachfixkombination unterstützt werden.

Kurzdarmsyndrom

nur für Fachkreise Parenterale Ernährung minimieren

Ein Kurzdarmsyndrom mit chronischem Darmversagen (KDS) bedeutet für viele Patienten, langfristig auf eine parenterale Ernährung (PE) angewiesen zu sein. Teduglutid kann dies verzögern oder sogar verhindern.

Diabetes und Hypertonie verkürzen das Leben

nur für Fachkreise Wirkstoffe sinnvoll kombinieren – Adhärenz steigern

„Um bei Typ-2-Diabetikern das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen zu reduzieren, müssen Blutdruck, Cholesterin, Gewicht und HbA1c vermindert werden“, erläuterte Prof. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen, auf einer Veranstaltung von Berlin-Chemie. ...

Hypertonie

nur für Fachkreise Rasche Blutdrucksenkung, gute Verträglichkeit

In den ESC-Leitlinien wird der Einsatz von Fixkombinationen zur Hypertoniebehandlung empfohlen. Mit einer Kombinationstherapie wird der Zielwert schneller erreicht und das kardiovaskuläre Risiko dauerhaft gesenkt. Das antihypertensive First-line-Konzept mit dem ACE-Hemmer Perindopril ...

Innovative Opioide für individuelle Schmerztherapie

nur für Fachkreise Hydromorphon in schnell und retardiert freisetzender Form

Erhalten Patienten mit chronischen Schmerzen den Rat „reiß‘ dich zusammen“, hilft dies bei der Schmerzbewältigung wenig, sondern legt schlimmstenfalls den Grundstein für eine Schmerzchronifizierung. Wichtiger ist für Patienten eine effektive und vertr...

Erfolgreiche Adipositas-Therapie

nur für Fachkreise Mehr Erfolg mit Naltrexon/Bupropion

Lebensstilmaßnahmen bilden den Grundpfeiler der Adipositas-Therapie. Eine Ergänzung der Therapie mit der Kombination Naltrexon/Bupropion kann die langfristigen Erfolgschancen bei der Gewichtsreduktion verbessern und Risikofaktoren reduzieren.

Chronische Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Mehr Lebensqualität bei frühzeitiger Therapie

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (HI) profitieren von einer frühzeitigen Therapie mit der Fixkombination aus Sacubitril und Valsartan. Daten der PARADIGM-HF-Studie weisen auf eine verbesserte Prognose hin.

Perindopril/Amlodipin-Kombination bei arterieller Hypertonie

nur für Fachkreise Intelligente First-line-Kombination mit Mehrwert

Bei neu diagnostizierten Hypertonikern kann der direkte Einstieg mit einer antihypertensiven Zweifach-Kombination erwogen werden. Vorteile im Vergleich zur Monotherapie sind rasche Blutdruckkontrolle, bessere Verträglichkeit und höhere Adhärenz.

Schutz vor Melanomen

Vitamin D nicht mit Vitamin A geben

Die Überlebenswahrscheinlichkeit von Melanompatienten hängt neben klinischen auch von histopathologischen Faktoren ab, z. B. Tumordicke nach Breslow und mikroskopische Ulzeration. Mehrere Daten sprechen dafür, dass das Überleben außerdem vom Vitamin- D-Spiegel abh&...

Parkinson-Erkrankung

nur für Fachkreise Add-on-Medikament zur effizienten Feineinstellung

Mit Safinamid steht ein Medikament bei der Parkinson-Erkrankung (PD) als Add-on zu Levodopa zur Verfügung, welches milde Wirkfluktuation spürbar verbessert und die Off-Zeit signifikant reduziert. „Die Off-Zeit ist für Patienten mit fortgeschrittener PD besonders ...

Asthma bronchiale

nur für Fachkreise Dosieraerosole in der Praxis erfolgreich

In der Abwägung zwischen Pulverinhalatoren und Dosieraerosolen erleben letztere derzeit eine Renaissance. Zu den Gründen zählen die einfachere Anwendung, die geringere Fehleranfälligkeit und die bessere Adhärenz unter Alltagsbedingungen.

Fixe Dreifach-Therapie bei COPD

nur für Fachkreise Weniger Exazerbationen

Eine individualisierte Therapie ist bei instabilen COPD-Patienten entscheidend, um Exazerbationen zu vermeiden. Eine Dreifach-Fixkombination kann die Therapie für Patienten vereinfachen. Die erste extrafeine LABA/LAMA/ICS-Fixkombination ist nun zugelassen und ab dem 1.11.2017 GKV-...

Real-World-Evidenz

nur für Fachkreise Insulin glargin 300 E/ml bestätigt sein Potenzial

Die mit einem anspruchsvollen Design durchgeführte retrospektive Beobachtungsstudie DELIVER 2 (Propensity Score Matching) bestätigt das geringere Hypoglykämierisiko bei Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Insulin glargin 300 E/ml im Vergleich zu anderen Basalinsulinen – ...

 

x