Diabetes-Management optimieren
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien helfen, im Diabetes-Management effektiv die richtigen Daten in ausreichender Menge zu erhalten. So können Patientengruppen über Algorithmen identifiziert werden und somit eine effektivere Diagnostik bzw. individuelle Therapie ...
Neu in der Pipeline
Die Entwicklung neuer Antibiotika verlief in den vergangenen zehn Jahren eher schleppend. Die Erreger hingegen entwickelten sich rasant, wurden zunehmend multiresistent und verbreiteten sich weltweit – globale Reisetätigkeit sei „Dank“. Die Firma MSD positioniert ...
Fortgeschrittenes NSCLC
Für erwachsene Patienten mit einem in Progress befindlichen NSCLC während oder nach einer platinhaltigen Chemotherapie gibt es in Europa seit dem 25.1.2016 eine neue Therapieoption. Sie können nun – unabhängig vom histologischen Subtyp des Tumors – mit dem ...
Typ-2-Diabetes
Die Hinzunahme eines prandialen Insulins wie Insulinglulisin zur Hauptmahlzeit kann eine sinnvolle Option sein, wenn bei Typ-2-Diabetes trotz Optimierung des Nüchternblutzuckers mit einer ba sal unterstützten oralen Therapie (BOT) die individuellen Blutzuckerzielwerte nicht ...
Diabetes Typ 2
Bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender glykämischer Kontrolle unter oralen Antidiabetika ist der Zeitraum bis zu einer Therapieintensivierung häufig viel zu lang. Für eine Therapieeskalation nach Metformin eignet sich der DPP-4-Hemmer Sitagliptin.
Schlaganfall-Prophylaxe
DOAK sind in der Schlaganfall-Prophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) etabliert. Bei älteren Patienten, mit ohnehin erhöhtem Risiko für Schlaganfälle wie auch für Blutungen, bestehen aber nach wie vor Unsicherheiten, ob DOAK bei dieser Klientel ...
PCSK9-Inhibitoren
Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko und hohem LDL-Cholesterin sind trotz maximaler Statin/Ezetimib-Therapie Kandidaten für eine Therapie mit PCSK9-Inhibitoren wie Alirocumab. Dazu zählen auch Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie (FH)....
Antidot zum DOAK Dabigatran
Seit Anfang dieses Jahres ist mit Idarucizumab das erste Antidot für ein direktes orales Antikoagulans (DOAK), nämlich dem direkten Thrombin-Inhibitor Dabigatran, in Deutschland auf dem Markt, erklärte Prof. Stefan Hohnloser, Frankfurt auf einer Veranstaltung von Boehringer ...
Inhalation bei Asthma bronchiale
Neben dem Wirkstoff respektive der Wirkstoffkombination spielt die Lungendepo sition der Aerosole eine entscheidende Rolle bei der Therapie des Asthma, konstatierte PD Dr. Matthias Krüll, Berlin, auf einer von Mundipharma unterstützten Veranstaltung im Rahmen des ...
Erstes inhalatives Fluorchinolon
Bei Mukoviszidose (cystische Fibrose, CF) verschlechtern Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa den Krankheitsverlauf, führen häufig zu irreversiblen Lungenfunktionsstörungen und unter Umständen auch zum Tod. Ab sofort können erwachsene CF-Patienten von der Verf&...
Komplexe Differenzialdiagnostik
Neben der Patientenadhärenz ist eine exakte Differenzialdiagnose eine wichtige Voraussetzung für die effektive Behandlung von obstruktiven Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD oder ACOS (Asthma COPD Overlap Syndrom). Angesichts der vielen möglichen Phänotypen ist die ...
Cobimetinib plus Vemurafenib
Ende November wurde die Kombinationstherapie aus Cobimetinib und Vemurafenib zur Behandlung des BRAFV600-Mutation-positiven fortgeschrittenen Melanoms zugelassen. Erste Daten aus der klinischen Praxis bestätigen das günstige Wirkprofil.
Diabetisches Fußsyndrom
Ein diabetisches Fußsyndrom ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine Amputation. Viele dieser Eingriffe wären mit multidisziplinären Therapiekonzepten vermeidbar.
Zulassungserweiterung beantragt
Der zur Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms zugelassene PD1-Hemmer Pembrolizumab wird derzeit auch bei zahlreichen anderen Krebsentitäten untersucht. Zur Wirksamkeit beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) gibt es bereits Daten. Eine entsprechende Zulassungserweiterung...
COPD
Auf einem von Berlin-Chemie veranstalteten Pressegespräch auf dem Pneumologie-Kongress in Berlin wurden der „gut informierte COPD-Patient“ ebenso thematisiert wie eine Fixkombination aus dem LAMA Aclidinium und dem LABA Formoterol, welche in einem Inhalator zur zweimal t&...