Malignes Melanom

nur für Fachkreise Tumor unter Immunkontrolle bringen

Die bislang wirksamste etablierte Therapie bei fortgeschrittenem malignem Melanom ist die kombinierte Immuntherapie mit den Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab plus Nivolumab oder Pembrolizumab. Jedoch bringt die Kombination auch eine erhebliche Toxizität mit sich. Mit Hochdruck wird an...

Kardiovaskuläres Risiko

nur für Fachkreise Den Diabetes multimodal managen

Auch wenn der HbA1c-Wert nach wie vor der relevante Parameter zur Steuerung der Therapie von Diabetespatienten ist, gilt es auch andere Parameter wie Blutdruck und Lipide zu adressieren, um das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen zu senken.

Diabetes Typ 2

nur für Fachkreise Individualisierte Therapie und Therapieziele

Das orale inkretinbasierte Antidiabetikum Sitagliptin ist eine etablierte Therapieoption für Typ-2-Diabetiker, die vielseitig kombinierbar ist. Reichen orale Diabetika nicht mehr aus, ist ein kleines, konzentriertes Injektionsvolumen bei Insulinanaloga vorteilig.

Neue Hoffnung bei Hämophilie A

nur für Fachkreise Kaum Blutungen bei weniger Injektionen

Seit Februar 2017 gibt es zur Behandlung der Hämophilie A einen rekombinanten Faktor VIII, der vor allem für Patienten mit Hämophilie A unter Prophylaxe, bei akuten Blutungen und bei schlechten Venenverhältnissen einen Vorteil bringen kann.

Subgruppenanalysen zu Edoxaban

nur für Fachkreise Vorteile auch für Ältere und Niereninsuffiziente

Gegenüber Vitamin-K-Antagonisten ( VKA) bietet das direkte orale Antikoagulans (DOAK) Edoxaban ein überlegenes Sicherheitsprofil. Subgruppenanalysen der Zulassungsstudie ENGANGE AF-TIMI 48 zeigen, dass von dem DOAK auch Ältere, Niereninsuffiziente und weitere Risikogruppen ...

Ivabradin/Metoprolol bei stabiler KHK

nur für Fachkreise Fixkombination überzeugt im Praxisalltag

Bei symptomatischer KHK hatte sich in früheren Studien eine gute antianginöse Effektivität der freien Kombination aus dem Betablocker Metoprolol und Ivabradin gezeigt. Vermittelt durch eine gesteigerte Therapieadhärenz wartet eine seit Kurzem verfügbare ...

Orale Antikoagulation

nur für Fachkreise Differenzialtherapie verstärkt im Fokus

Zur oralen Antikoagulation gibt es seit einigen Jahren deutlich erweiterte therapeutische Optionen. Bei der Auswahl eines geeigneten Antikoagulans wird es daher immer wichtiger, patientenindividuelle Faktoren zu berücksichtigen.

Angeborene Zystennieren

nur für Fachkreise Dialysepflicht mit Tolvaptan aufschieben

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD, „Zystennieren“) ist die häufigste angeborene Nierenerkrankung und ist für etwa 4 bis 10% aller Dialysen verantwortlich. Mit dem Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonisten Tolvaptan steht seit kurzem eine ...

Azelainsäure bei Acne tarda

nur für Fachkreise Erwachsenen-Akne ist anders

Gegenüber Akne im Jugendalter ist der Verlauf der Acne tarda meist langwierig, und die Therapie schwieriger. Als First-line-Option lassen sich mit Azelainsäure oft gute Ergebnisse in der Induktions- und Erhaltungstherapie erzielen.

Herpes zoster

nur für Fachkreise Zosterschmerzen frühzeitig abwenden

Jährlich treten in Deutschland rund 400 000 Zostererkrankungen auf. Die Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus (VZV) ist häufig mit akuten Schmerzen verbunden, die später aber auch wieder von alleine zurückgehen. Vor allem bei älteren Patienten kann es aber oft ...

Secukinumab bei AS und PsA

nur für Fachkreise Wirkung hält lange an

Secukinumab ist ein vollständig humaner IL-17A-Antikörper, der zur Therapie der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis, der PsA (Psoriasis-Arthritis) und der AS (ankylosierende Spondylitis) zugelassen ist. Nun wurden auf dem EULAR Langzeitdaten zur AS präsentiert, die ...

Safinamid als Zusatztherapie

nur für Fachkreise Dualer Ansatz bessert Motorik und nicht-motorische Symptome

Fortgeschritten erkrankte Parkinson-Patienten benötigen oft eine Kombinationstherapie. Von dem dual, auf dopaminerge und nicht-dopaminerge Transmittersysteme wirkenden Safinamid als Add-on können Patienten mit motorischen Fluktuationen wie Wearing- off umfassend profitieren. Dass...

Internetbasierte Psychotherapie

nur für Fachkreise Interaktives Therapieprogramm hilft bei Depression

Die Nutzung von Online-Psychotherapieprogrammen bietet die Chance, die bestehenden Versorgungsdefizite in der Behandlung von Depressionen zu schließen. Dabei sollte man nur auf solche Programme setzen, deren Wirksamkeit durch Studiendaten belegt ist.

Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD)

nur für Fachkreise Wann Tolvaptan starten?

Charakteristisch für die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung ( ADPKD) ist die Entstehung und stetige Ausdehnung von Nierenzysten, die zunehmend zum Nierenfunktionsverlust führt. Mit Tolvaptan steht seit etwa zwei Jahren erstmals eine Therapieoption zur Verfü...

COPD-Exazerbationen

nur für Fachkreise Die wichtigsten Bausteine zur Prävention

In den neuen GOLD-Leitlinien zur Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist das Risiko von Exazerbationen stärker in den Vordergrund gerückt. Die duale Bronchodilatation nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.

 

x