Leber gezielt behandeln
Immunologische Lebererkrankungen sind auf dem Vormarsch und haben sich im Laufe der letzten zehn Jahre verdoppelt. Gallensäuren wie die Ursodesoxycholsäure (UDCA) sind ein wichtiges Standbein in der Therapie cholestatischer Lebererkrankungen. Doch nicht alle Patienten sprechen ...
Thromboseprophylaxe
Eine effektive und sichere Thromboseprophylaxe und -therapie ist gerade im ambulanten Setting oftmals eine Herausforderung. Das niedermolekulare Heparin (NMH) Certoparin kann das Thrombose-Management wegen seiner unkomplizierten Anwendung in gewichtsunabhängiger Fixdosis und der M&...
Symptomatische KHK
Ziel in der Therapie der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist das Erreichen von Beschwerdefreiheit bei geringen Nebenwirkungen. Eine neue Option ist die Fixkombination aus Ivabradin und Metoprolol.
Neues zur Herzinsuffizienz-Behandlung
Seit Januar 2016 ist für Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) eine neue Substanz verfügbar: der Angiotensin-Rezeptor- Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan. Wie Patienten in der Praxis auf die neue ...
VKA und DOAK
Durch das Aufkommen der DOAK wurden Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in ihrer Wahrnehmung in den Hintergrund gedrängt. Dass es auch Argumente für VKA gibt, insbesondere bei einem Selbst management der INR-Messung, erklärten auf einem von Roche Diagnostics unterstützten DGIM...
Neuer PCSK9-Hemmer zugelassen
Im September vergangenen Jahres wurde mit Alirocumab ein zweiter PCSK9-Hemmer (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9) zur Behandlung der Hypercholesterinämie europaweit zugelassen.
Ein Jahr Insulin glargin U300
Im Mai 2015 wurde das neue Basalinsulin Insulin glargin U300 in Deutschland eingeführt. Typ-2-Diabetiker können von Insulin glargin U300 bei effektiver Blutzuckerkontrolle mit einem im Vergleich zu Insulin glargin U100 verringerten Hypoglykämie-Risiko profitieren.
Cholesterin nicht kontrolliert?
Seit 2015 ist der PCSK9-Hemmer Evolocumab zugelassen. Damit ist nun bei Patienten mit hohem Risiko eine zusätzliche starke Senkung des LDL-Cholesterins möglich.
Chronische Schmerzen
Zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen in Deutschland gehören Rückenschmerzen. Schmerztherapeuten können die Arbeit der Hausärzte mit kurzen, präzisen Angaben sehr erleichtern – etwa zum Umgang mit dem dual wirksamen Tapentadol retard zur ...
Psoriasis & Urtikaria
Seit 2015 ist der Interleukin-17A-Inhibitor Secukinumab zugelassen. Für Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria ist das Biologikum Omalizumab eine wichtige Therapieoption. Beide Substanzen erhöhen Lebensqualität und Zufriedenheit.
Insulin glargin U300
Das Risiko für eine Hypoglykämie steigt bei Typ-2-Diabetes mit zunehmender Erkrankungsdauer an. Dieses lässt sich mit dem seit 2015 verfügbaren Basalinsulin Insulin glargin U300 gegenüber U100 bei vergleichbarer Blutzuckereinstellung reduzieren.
Risikofaktor Hypertonie
Um kardiovaskuläre Risiken zu verringern, sollten Hypertonie-Patienten langfristig auf einen geeigneten Blutdruckzielwert eingestellt werden. Fixkombinationen und Therapieadhärenz spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Alltag mit Rivaroxaban
XANTUS ist die erste prospektive Studie, in der ein DOAK zur Apoplex-Prophylaxe bei Vorhofflimmern im Patientenalltag getestet wurde. Es zeigte sich: „Real-life-Patienten“ waren gesünder als die in der Zulassungsstudie, und es traten numerisch weniger ...
Intensivierte Therapie
Bei manchen Patienten kann es schwierig sein, eine effektive glykämische Kontrolle zu erreichen, ohne Hypoglykämien und eine mögliche Gewichtszunahme zu riskieren. Eine Kombitherapie aus Basalinsulin und GLP-1-Analogon kann helfen, diesen Zielkonflikt zu vermeiden.
Ischämie bei „normalen" Koronarien
Haben Patienten rezidivierende belastungsabhängige Angina-pectoris-Beschwerden, ein positives Ergebnis in einem Ischämietest, aber ein unauffälliges Koronarangiogramm, muss man an eine mikrovaskuläre Erkrankung denken.