COPD-Therapiestrategie

nur für Fachkreise Bronchodilatation plus Lungensport

COPD wird bald zu den Top 3 der weltweiten Todesursachen gehören. Grund ist die typische Abwärtsspirale aus Luftnot, Dekonditionierung, Zunahme der Komorbidität und Anstieg der Mortalität.

Moderate bis schwere COPD

nur für Fachkreise Individuelle Therapie, bessere Lungenfunktion

Patienten mit COPD sind oft nicht adäquat therapiert. Wie Studien zeigten, hat die Fixkombination Aclidiniumbromid/Formoterolfumarat (Acl/For) sowohl bei moderater als auch schwerer Ausprägung der COPD durch anhaltende Wirksamkeit einen positiven Einfluss auf den ...

Varikose-Therapie

nur für Fachkreise Polidocanol: genauso effektiv wie Laser

Zur Behandlung von kleinkalibrigen Varizen ist die Flüssigsklerosierung die Methode der Wahl und dem Laser deutlich überlegen. Bei größeren Varizen ist die ultraschallgesteuerte Schaum-Sklerotherapie eine gute Alternative.

Phenprocoumon – nicht Warfarin – als Komparator

nur für Fachkreise Apixaban schlägt (auch) Phenprocoumon

Warfarin ist international der am häufigsten eingesetzte Vitamin-K-Antagonist (VKA) zur Therapie bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF). Nun gibt es erstmals auch Daten zur Sicherheit des direkten oralen Antikoagulanz (DOAK) Apixaban im Vergleich zu dem in Deutschland hä...

LDL-C-Senkung mit Evolocumab

nur für Fachkreise Niedriges LDL-C = niedriges CV-Risiko?

Mit der FOURIER-Outcome-Studie wurde erstmals belegt, dass die Senkung des LDL-Cholesterins durch Evolocumab einen klinisch relevanten kardiovaskulären Nutzen mit sich bringt. Das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wurde um 20% gesenkt.

Antikoagulation mit Edoxaban

nur für Fachkreise Auch Risikopatienten profitieren

Neue Daten zeigen, dass das direkte orale Antikoagulanz (DOAK) Edoxaban auch bei schwer zu behandelnden Patientengruppen eine sichere Option darstellt. So eignet sich Edoxaban sowohl für Patienten mit Kardioversion als auch bei eingeschränkter Nierenfunktion oder höherem ...

Innovationen in Diabetes

nur für Fachkreise Holistisch und besser handhabbar

Die Erkrankung „Diabetes“ ist ein Musterbeispiel dafür, wie intelligentes Datenmanagement die Versorgung von Patienten verbessern kann – oder könnte es zumindest werden, denn die dafür notwendigen Technologien stehen heute bereits zur Verfügung und m&...

Rückenschmerzen im Alter

nur für Fachkreise Tapentadol, bei starken Rückenschmerzen

Starke Analgetika stellen auch bei Patienten mit Nichttumorschmerzen eine Option dar, wenn etwa Paracetamol oder Coxibe bei Rückenschmerzen nicht oder nicht ausreichend schmerzlindernd wirken. Tapentadol kann bei frühzeitiger Gabe auch bei alten Menschen die Schmerzen lindern und...

Canakinumab bei PFS

nur für Fachkreise Erstes Biologikum zugelassen

Periodische Fiebersyndrome (PFS) bilden eine Gruppe seltener Erkrankungen mit wiederkehrenden Fieberschüben und potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen. Für die Behandlung der PFS „TRAPS“, „FMF“ und „HIDS“ hat Canakinumab nun eine ...

Basalinsulin bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Substitution mit Insulin glargin 300 E/ml

Die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Unterschiede zwischen dem höher konzentrierten Insulin glargin 300 E/ml und Insulin glargin 100 E/ml übersetzen sich in klinische Vorteile: Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes kommt es unter Insulin glargin 300 E/ml bei vergleichbarer ...

Lipidsenkung mit Kombi

nur für Fachkreise Niedriges LDL, weniger negative Ereignisse

Für Patienten mit sehr hohem kardiovaskulären Risiko ist es von großer Bedeutung, den LDL-Spiegel leitliniengerecht auf unter 70 mg/dl (<1,8 mmol/l) zu senken. Eine Statintherapie kann dabei schnell an ihre Grenzen stoßen. Einen zusätzlichen Nutzen bringt die ...

DOAK bei Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Ohne Therapietreue ist alles nichts

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) haben ihre Vorteile gegenüber Vitamin- KAntagonisten (VKA) in zahlreichen Studien belegt. Aber nur Tabletten, die auch eingenommen werden, können wirken. Wie kann man die Therapietreue erhöhen?

DOAK

nur für Fachkreise Neue positive Daten zur Sicherheit

Seit ca. fünf Jahren sind zur Schlaganfall- und Embolieprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) neben Vitamin-K-Antagonisten (VKA) auch direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) zugelassen. Die in klinischen Studien bestätigte Wirksamkeit und Sicherheit von DOAK ...

Insulinglulisin

nur für Fachkreise Schnelles Mahlzeiteninsulin

Schnell wirkende Insuline sollten eine bestmögliche Abdeckung des postprandialen Insulinbedarfs ermöglichen. Insulinglulisin flutet schnell an und sorgt so für eine schnelle und effektive Reduktion der postprandialen Hyperglykämie.

 

x