Optimierte Hämophilietherapie
Eine speziell auf den Patienten zugeschnittene Hämophilie-Therapie schützt die Gelenkfunktion und verbessert die Lebensqualität der Patienten. Besonders eine angepasste Faktordosierung ist dabei wichtig – gerade bei Übergewicht und Adipositas.
Eosinophiles Asthma
Leitlinien empfehlen bei schwerem Asthma zusätzlich zu hochdosierten inhalativen Kortikosteroiden (ICS) und langwirksamen Bronchodilatatoren die Gabe einer Add-on-Therapie, z. B. eines IL-5-Antikörpers. Mit Reslizumab steht ein neuer IL-5-Antikörper zur Verfügung, der ...
Neue GOLD-Leitlinien zur COPD
Die neue GOLD-Klassifikation der COPD berücksichtigt neben dem Schweregrad der Lungenfunktionseinschränkung auch die Symptomschwere und Exazerbationshäufigkeit. In den Therapieempfehlungen nimmt die duale Bronchodilatation mit LAMA und LABA eine zentrale Rolle ein.
Rückenschmerzen & Rabattverträge
Tapentadol zeichnet sich durch einen dualen Wirkmechanismus (MOR-NRI) aus, der zentral am Schmerzgeschehen angreift. Der μ-Rezeptor-Agonist (MOR) reguliert die Überaktivität von Schmerzsignalen im peripheren und zentralen Schmerzsystem herunter. Parallel dazu wird durch die ...
Primär biliäre Cholangitis
Bisher stand mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) nur eine einzige Therapieoption für Patienten mit primär biliärer Cholangitis (PBC) zur Verfügung. Nun wurde Obeticholsäure (OCA) zugelassen, welche die Therapie von Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf UDCA ...
Golimumab bei Colitis ulcerosa
Das TNFa-Forum, eine von MSD ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe, fand im Januar 2017 bereits zum zehnten Mal statt. Ein Thema war die neue Philosophie bei der Therapiestrategie der Colitis ulcerosa „treat to target“. Ein sinnvolles und mit Golimumab häufig erreichbares...
Duale Analgesie
Rückenschmerzen verursachen mit einer hohen Zahl an Krankschreibungen einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden. Ziel der Behandlung muss daher auch sein, die Schmerzchronifizierung zu verhindern.
Evidenzbasierte Misteltherapie
Bei Tumorpatienten kann als komplementärmedizinische und supportive Maßnahme die Misteltherapie ergänzend eingesetzt werden. Es gibt eine gute Evidenz, dass die Misteltherapie zur Verbesserung der Lebensqualität und einer besseren Verträglichkeit onkologischer ...
Metastasiertes Prostatakarzinom
Für Patienten mit fortgeschrittenem, aber noch hormonsensiblem Prostata-Ca empfehlen Fachgesellschaften auf der Basis aktueller Studiendaten die frühzeitige Chemohormontherapie. Mit Cabazitaxel kann dabei eine Docetaxel-Resistenz überwunden werden.
COPD
Im kürzlich veröffentlichten Report der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) 2017 werden für die Mehrheit der symptomatischen COPD-Patienten als Erstlinientherapie duale Bronchodilatatoren empfohlen. Eine der Grundlagen der Empfehlung ist die Studie ...
Kontinuierliche Glucosemessung
Nach dem G-BA-Beschluss im Juni 2016 ist die Verordnung von Real-time-Messgeräten zur kontinuierlichen Glucosemessung (rtCGM) für diabetische Patienten mit intensivierter Insulintherapie oder Pumpentherapie erstattungsfähig. Grundlage für die neue Richtlinie ist die ...
Mikrovaskuläre Dysfunktion
Kardiovaskuläre Erkrankungen wie Angina pectoris sind in Europa nach wie vor die häufigste Todesursache. Um schwere Folgen abzuwenden, empfehlen aktuelle Leitlinien, bereits zu Beginn des atherosklerotischen Prozesses einzugreifen. Dabei sollte man insbesondere auch auf ...
Leitliniengerechte Therapie
Dyslipidämien gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen. PCSK9-Inhibitoren könnten hier zu einer substanziellen Verbesserung beitragen.
Kombinierte Hochdrucktherapie
Der Schlüssel zum Erfolg einer Hochdrucktherapie ist eine einfache Medikation mit einer Tablette einmal täglich. Das gilt für Patienten mit neu diagnostizierter Hypertonie genauso wie für Patienten, die weitere behandlungsbedürftige Risikofaktoren, wie z. B. ...
Trockenpulverinhalator
Die Auswahl des passenden Inhalators ist für einen langfristigen Therapieerfolg bei Asthma und COPD von entscheidender Bedeutung. In einer Beobachtungsstudie schnitt der Elpenhaler® hinsichtlich der Patientenzufriedenheit am besten ab.