Kolorektalkarzinom
Angesichts der steigenden Vielfalt an wirksamen Medikationen werden die Therapieentscheidungen beim Kolorektalkarzinom zunehmend komplexer. Schon bei der Erstlinientherapie sollte die mögliche Sequenz bedacht werden, um für die Patienten Chancen auf weitere Therapielinien zu ...
Vedolizumab bei CED
Auf einem von Takeda unterstützten Symposium auf dem ECCO 2016 (europäische Crohn- und Kolitis-Fachgesellschaft) erläuterten Experten, wie sich die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) in Zukunft grundlegend verändern könnte. Die selektive ...
Praxis-Tipps zur venösen Thromboembolie
Das DOAK Apixaban ist aktuell in fünf Indikationen zugelassen: Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern (VHF), VTE-Prophylaxe nach Knie- und Hüftgelenksersatz (VTE: venöse Thromboembolie), Behandlung von TVT und LE (TVT: tiefe Venenthrombose; LE: Lungenembolie) und ...
Neue Therapieoption bei PAH
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) ist das Gleichgewicht zwischen gefäßerweiternden und -verengenden Botenstoffen gestört. Eine neue Option, der übermäßigen Vasokonstriktion gezielt entgegenzuwirken, ist der erste orale Prostacyclin-Rezeptor- ...
Symptomatische KHK-Therapie
Bis zu 40% der Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit leiden trotz medikamentöser Therapie z. B. mit Betablockern und eventuell sogar nach einer perkutanen Intervention immer noch an Angina- bedingten Beschwerden. Eine Therapie mit Ivabradin, welches jetzt auch in Kombination ...
Antihypertensiva
Die Komorbiditäten von hypertonen Patienten spielen bei der Wahl der Antihypertensiva eine entscheidende Rolle. Mit geeigneten Kombinationstherapien kann nicht nur der Blutdruck effektiv gesenkt, sondern auch Organschäden vorgebeugt werden.
Kardiale Resynchronisation bei Herzinsuffizienz
Wenn beide Ventrikel bei einer Herzinsuffizienz nicht mehr synchron kontrahieren, kann eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) indiziert sein. Dabei wird ein herzschrittmacherartiges Gerät mit der Möglichkeit zur Stimulation implantiert. Ein neues System kann die ...
Pulmonale Hypertonie
Seit 2014 steht mit Riociguat eine Therapieoption zur Behandlung pulmonaler Hypertonien zur Verfügung. Neue Daten der verlängerten Zulassungsstudien bestätigen das gute Nutzen-Risiko-Profil des sGC-Stimulators auch langfristig, sogar bei Hochrisiko- Patienten.
Safinamid bei Parkinson-Syndrom
Neben den motorischen Beeinträchtigungen belasten auch nicht-motorische Symptome wie Schmerzen Parkinson- Patienten. Nun zeigen neue Daten, dass das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid – zugelassen zur Add-on-Therapie zu Levodopa in mittleren bis späten ...
Metastasiertes Prostatakarzinom
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der European Association of Urology (EAU) diskutierten Experten den Stellenwert der Chemotherapie bei der Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms. Eine wichtige Therapieoption nach Docetaxel- Versagen bei kastrationsresistenten ...
Studien-Erkenntnisse aus dem „echten Leben"
Über den Sinn von „post marketing studies“ wie Anwendungsbeobachtungen wird immer wieder diskutiert. Jetzt wurden die ersten Ergebnisse der „Salford Lung Study“ veröffentlicht, die den Einsatz der ICS-LABA-Kombination Fluticason-Vilanterol (FF/VI) bei ...
SGLT2-Inhibition bei Diabetes
An die kardiovaskuläre Sicherheit neuer Diabetes-Medikamente werden heute hohe Anforderungen gestellt. In EMPA-REG OUTCOME hat der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin die Erwartungen jetzt übererfüllt.
Symptomatische Angina pectoris
Kommen Patienten mit Angina-pectoris- Beschwerden aus dem Katheterlabor mit dem Befund „Coro o. B.“ zurück, ist an eine mikrovaskuläre Angina pectoris als Ursache zu denken und ggf. eine symptomatische Therapie einzuleiten.
Neues onkologisches Therapieprinzip auf dem Vormarsch
Die Zeiten der „guten alten“ Chemotherapie, bei der alle entarteten Zellen über einen Kamm geschoren und gleichsam nebenwirkungsreich mit der großen exogenen Keule eliminiert werden, nähern sich möglicherweise langsam ihrem Ende – zumindest bei ...
Moderne Diabetes-Therapie
DPP-4-Hemmer oder SGLT2-Hemmer? Diese Frage stellt sich, wenn Typ-2-Diabetiker unter Metformin ein weiteres orales Antidiabetikum benötigen. Antworten dazu gab Dr. Martina Lange, Diabetologin DDG aus Rheinbach, auf einem Symposium von Berlin-Chemie anlässlich des diesjä...