Dauerantibiose bei hepatischer Enzephalopathie

nur für Fachkreise Rezidivprophylaxe besser nicht absetzen

Eine hepatische Enzephalopathie (HE) entsteht z. B. bei einer Leberfunktionsstörung durch Ammoniak-Anreicherung im Blut. Ammoniak-bildende Bakterien können im Darm durch Rifaximin-a dezimiert werden, was HE-Rezidive verhindern kann. Die Substanz sollte aber dauerhaft gegeben ...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Biosimilar zu Infliximab

Seit Februar 2015 steht mit dem Infliximab-Biosimilar CT-P13 eine Alternative zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen zur Verfügung. Zahlreiche Studien bestätigen eine mit dem Referenzprodukt vergleichbare Wirkung und Sicherheit.

Real life und Leitlinien

nur für Fachkreise Vedolizumab im Praxisalltag

Seit Juni 2014 ist Vedolizumab zur Therapie von Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) zugelassen. Bislang wurden allein in Deutschland über 6000 Patienten mit dem Wirkstoff behandelt. Nun wurden Daten aus dem Praxis-Alltag, dem „real life“, mit Vedolizumab prä...

Standardisiertes Phytopharmakon

nur für Fachkreise Magen und Darm, ein vernetztes System

Für die klinische Behandlung der funktionellen Dyspepsie empfehlen Magen-Darm- Experten in den kürzlich veröffentlichten Rome-IV-Kriterien STW 5, ein standardisiertes Präparat aus neun Heilpflanzen, die durch Zusammenwirken und gegenseitige Verstärkung bei ...

Daten aus dem Patientenalltag

nur für Fachkreise Mehr Lebensqualität mit Golimumab

Erst in den letzten Jahren erlangten in der Rheumatologie Aspekte zunehmend an Bedeutung, die sich am Alltagsleben und an Kriterien der Lebensqualität orientieren. Die Ergebnisse der nicht-interventionellen GO-NICE Studie zeigten, dass der TNFa- Blocker Golimumab die Lebensqualitä...

Tumorlyse-Syndrom

nur für Fachkreise An Xanthinoxidasehemmer denken

Unter einer chemotherapeutischen Therapie besteht die Gefahr, dass zerfallende Tumorzellen ein Tumorlyse-Syndrom (TLS) auslösen. Wie eine Phase-3-Studie zeigte, senkt Febuxostat die Harnsäure stärker als Allopurinol.

FLAME-Studie

nur für Fachkreise Weniger Exazerbationen mit LAMA+LABA

In der FLAME-Studie war bei Patienten mit schwerer COPD die Kombination aus Indacaterol und Glycopyrronium derjenigen von Salmeterol und Fluticason hinsichtlich der Exazerbationsrate signifikant überlegen. Im täglichen Alltag werden allerdings noch zu viele COPD-Patienten mit ...

Auch hier punktet Certoparin

nur für Fachkreise Bettlägerige internistische Patienten

Nicht nur chirurgische, sondern auch akut kranke internistische Patienten mit Mobilitätseinschränkungen brauchen eine effektive Thromboseprophylaxe. Empfohlen wird niedermolekulares Heparin (NMH) – und zwar in einer Hochrisikoprophylaxe-Dosierung.

Mikrovaskuläre Dysfunktion

nur für Fachkreise Angina ist nicht gleich Angina

Über die letzten Jahre hat sich gezeigt, dass eine stabile Angina nicht nur auf eine obstruktive koronare Erkrankung, sondern auch auf eine mikrovaskuläre Dysfunktion der Koronararterien zurückgehen kann. Im Rahmen des diesjährigen ESC diskutierten Experten die optimale...

Unabhängig vom erreichten HbA1c

nur für Fachkreise Vorteilhaftes Hypoglykämie-Profil

Erwachsene mit Typ-2-Diabetes, die seit sechs Monaten mit Insulin glargin 300 E/ml (U300) behandelt werden, weisen bei allen HbA1c-Werten tagsüber und nachts eine konsistent niedrigere Rate an bestätigten oder schweren Hypoglykämien auf als Patienten unter Insulin glargin ...

Aktuelles zur Aufklärungsinitiative

nur für Fachkreise Diabetische Neuropathie beachten!

Diabetische Neuropathien werden von Patienten und selbst von Ärzten häufig unterschätzt, ein Drittel sogar falsch diagnostiziert. Aktuelle Daten der PROTECT-Studie belegen dies. Und noch mehr, denn die Neuropathie-Dunkelziffer war überraschend hoch.

Systemische Sklerose

nur für Fachkreise Digitale Ulzera behandeln

Ein Symptom bei systemischer Sklerose können digitale Ulzerationen sein, die aufgrund eines chronischen sekundären Raynaud-Syndroms entstehen. Da sie die Lebensqualität der Patienten sehr beeinträchtigen, sollte man zum einen auf beginnende akrale Ulzerationen achten ...

Neue Option in der HIV-1-Therapie

nur für Fachkreise TAF-Backbone verringert Langzeitrisiko

Seit Mai 2015 ist in Deutschland ein neuer Backbone für die HIV-1-Therapie verfügbar. Dieser basiert auf Tenofoviralafenamid (TAF) plus Emtricitabin (FTC) und kann frei mit anderen antiretroviralen Medikamenten kombiniert werden. Im Vergleich zu bisherigen Therapieregimen lassen ...

Neue Absetzstudien machen Patienten Hoffnung

nur für Fachkreise Nilotinib bei CML: Wenn weniger mehr ist

Immer mehr Studien beschäftigen sich mit der Frage, ob und wann Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) bei Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML), die sich in Remission befinden, wieder abgesetzt werden können. Für den TKI Nilotinib wurden nun neue Daten prä...

 

x