Thromboseprophylaxe

nur für Fachkreise Cave Nierenfunktion bei älteren Patienten

Ältere Patienten, die nach stationärem Aufenthalt eine ambulante Thromboseprophylaxe benötigen, haben oft eine eingeschränkte Nierenfunktion. Dies wird bei der Wahl der Medikation zu wenig beachtet, mahnen Experten.

LDL- und Blutzuckersenkung

nur für Fachkreise Das kardiovaskuläre Risiko muss minimiert werden

Der Blutzuckerspiegel und das LDL-Cholesterin sind entscheidende kardiovaskuläre Risikofaktoren, die die Prognose des Patienten maßgeblich beeinflussen. Beide Risikoparameter sollten daher optimal eingestellt sein. Das gilt im besonderen Maße für Patienten mit ...

ICD-Therapie bei Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Home-Monitoring reduziert Mortalität

Nicht immer gelang es bisher, für Telemonitoring-Technologien einen klinischen Benefit für Patienten in Studien nachzuweisen. Das galt auch für das Remote-Monitoring bei Patienten, die einen ICD implantiert bekommen hatten (ICD = implantierbarer Kardioverter-Defibrillator). ...

Venöse Thromboembolie

nur für Fachkreise DOAK von früh bis lang

Venöse Thromboembolien sind häufig. Darüber, womit und wie lange eine Rezidivprophylaxe erfolgen sollte, diskutierten Experten im Rahmen des 123. DGIM-Kongresses.

Digitale Diabetesversorgung

nur für Fachkreise Neue Maßstäbe für Effizienz und Qualität

Eine optimale Diabetesversorgung für mehr Zeit im therapeutischen Zielbereich entlastet Gesundheitswesen und Patienten gleichermaßen. Eine effiziente Verzahnung innovativer, digitaler Lösungen ermöglicht nun eine Erhöhung der Therapiequalität.

Empagliflozin bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Empagliflozin bei Typ-2-Diabetes

Abseits von Metformin sollte bei Typ-2-Diabetikern mit hohem kardiovaskulärem Risiko bei der Wahl zusätzlicher Antidiabetika die effektive Protektion von Herz und Niere im Vordergrund stehen. Dass hier umgedacht werden muss, verdeutlichen die Ergebnisse einer großen ...

Diabetes mellitus

nur für Fachkreise Das gesamte metabolische Profil optimieren

Ist der Blutzucker mit Metformin alleine nicht mehr gut einzustellen, bietet sich eine Add-on-Therapie mit einem DPP4-Hemmer wie Sitagliptin an. Doch gerecht wird man der Situation des Patienten nur, wenn man das gesamte metabolische Profil optimiert, das heißt Körpergewicht, ...

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

nur für Fachkreise Alirocumab kann Lipidapherese ersetzen

Bis vor einigen Jahren war die Lipoproteinapherese für Hochrisikopatienten die einzige Möglichkeit, den LDL-C-Spiegel zu senken, wenn sich unter einer lipidsenkenden Therapie die therapeutischen Zielwerte nicht erreichen ließen. Heute können diese Patienten von einer ...

Depressionsbehandlung

nur für Fachkreise Positive Emotionen wieder herstellen

In der allgemeinärztlichen Praxis finden sich gar nicht so selten Patienten mit Depression. Mit zwei einfachen Fragen kann man bei einem entsprechenden Verdacht einen Therapiebedarf feststellen. Wenn man therapiert, reicht es nicht aus, sich nur um die negative Symptomatik zu kü...

Onkologische Immuntherapie

nur für Fachkreise Atezolizumab bei Lungen- und Blasenkrebs

Wenn im Körper einzelne Krebszellen auftauchen, gelingt es dem Immunsystem meist, sie zu eliminieren. Falls nicht, kommt es zum manifesten Tumor. Gegen diesen gibt es neuerdings immunologische Therapieansätze.

Mesalazin bei Colitis ulcerosa

nur für Fachkreise Nach wie vor erste Wahl

Verfolgt man die aktuellen Diskussionen, könnte der Eindruck entstehen, Biologika seien heute die Basis nahezu aller Therapieregime. Die Realität sieht aber häufig anders aus, so auch bei der Colitis ulcerosa. „Wichtige Pfeile im Köcher für die Therapie der ...

ICS/LABA-Fixkombination

nur für Fachkreise Asthmakontrolle und Patientenzufriedenheit

Die Therapie mit der Fixkombination aus dem inhalativen Glukokortikoid (ICS) Fluticason und dem lang wirkenden Beta-2-Sympathomimetikum (LABA) Formoterol verbessert auch unter Real-life-Bedingungen neben der Lebensqualität die Kontrolle des Asthmas: Nach zwölf Monaten hatte sich ...

Schweres allergisches Asthma

nur für Fachkreise IgE bestimmen und gezielt therapieren

Eine Allergiediagnostik ist bei allen Patienten mit Allergieverdacht und erhöhtem IgE wichtig, um chronische allergische Atemwegserkrankungen durch gezielte Maßnahmen bereits frühzeitig aufzuhalten oder zu verhindern. Lautet die Diagnose „allergisches Asthma“, ...

3 in 1 bei COPD

nur für Fachkreise Fixkombination für instabile COPD-Patienten

Die Ergebnisse der Studien TRILOGY und TRINITY zeigen, dass die fixe Kombination aus inhalativem Kortikosteroid (ICS), lang wirksamem Betamimetikum (LABA) und lang wirksamem Anticholinergikum (LAMA) bei COPD-Patienten Exazerbationen besser vorbeugt als die Zweierkombination von ICS plus ...

 

x