Inhalation bei Asthma bronchiale
Stabile Aerosolwolke, unterschiedliche Partikelgröße, langsamer Atemfluss – das sind die relevanten „technischen“ Parameter, die beim Asthmatiker bestimmen, ob die Inhalationstherapie erfolgreich ist oder nicht. Moderne Dosieraerosole können das leisten.
Tiotropium/Olodaterol
Mit der LAMA/LABA-Fixkombination Tiotropium/Olodaterol steht in Deutschland eine neue, effektive Option zur Bronchodilatation bei COPD-Patienten ab GOLD-Stadium II zur Verfügung.
Interims-Analyse der Versorgungsrealität
Inhalative Kortikosteroide werden bei der COPD in Deutschland zu häufig und nicht an die Patientensituation angepasst verordnet. So könnte man das Zwischenergebnis einer COPD-Registerstudie in kurzen Worten umschreiben.
Fortgeschrittenes Prostata-Ca
Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), die nicht ausreichend auf eine Hormontherapie ansprechen, benötigen eine Chemotherapie. Therapiekontrollen per Bildgebung helfen bei der schnellen Identifizierung.
Frühe axiale Spondyloarthritis
Die einmal monatliche subkutane Injektion von Golimumab ist seit Juni 2015 auch als Therapieoption für erwachsene Patienten mit nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA) einsetzbar. Bislang hatte der TNFa-Blocker schon eine Zulassung für die ankylosierende...
Nierenschäden vermeiden
Die Harnsäure spielt bei vielen nephrologischen Indikationen eine zentrale Rolle. Mit Xanthinoxidasehemmern kann man den Uratspiegel niedrig halten und einer Krankheitsprogression vorbeugen.
Unkomplizierte Zystitis
Studien zeigen, dass die Kombination von Xyloglycan, Hibiskus und Propolis zur Behandlung sowie Vorbeugung von Harnwegsinfekten angewendet werden kann. Das Wirkprinzip entfaltet sich sowohl in der Blase als auch im Darm.
Plaquepsoriasis
Mit Secukinumab in der zugelassenen Dosis von 300 mg erreichen etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Psoriasispatienten eine PASI-90-Response. Dieser Therapieerfolg hält über Jahre an, wie aktuelle Daten bestätigen.
Mehr LDL-Senkung
Erwachsene Patienten mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygote familiäre und nicht familiäre Form) oder mit gemischter Dyslipidämie können künftig von einer Behandlung mit Alirocumab profitieren: Der humane, monoklonale IgG1-Antikörper erhielt ...
DOAK: CHMP empfiehlt Dabigatran-spezifisches Antidot
In der Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Patienten mit nichtvalvulärem Vorhofflimmern (VHF) bestätigen umfangreiche Real-world-Daten die hohe Wirksamkeit und Sicherheit von Dabigatran (Pradaxa®). Dies schilderten Experten zu diesem ersten ...
Perindopril und Amlodipin in einer Tablette
Eine schwere Hypertonie bekommt man häufig nur mit einer Kombinationstherapie in den Griff. Aber auch bei der Neueinstellung eines Grad-I-Hypertonikers kann eine initiale Kombitherapie sinnvoll sein. Eine entsprechende Tablette, bestehend aus ACE-Hemmer und Kalziumantagonist, wurde ...
Neue Substanzklasse
Anders als ß-Blocker und RAAS-Hemmer greift die neue Klasse der Angiotensin-Rezeptor- Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) zusätzlich am natriuretischen Peptidsystem an. Die europäische Zulassung des ersten Wirkstoffes LCZ696 wird Ende dieses Jahres erwartet.
Diabetes betrifft auch das Herz
Der SGLT-2-Hemmer Empagliflozin reduziert das Herz-Kreislauf-Risiko bei Typ-2-Diabetikern mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Das wurde nun erstmals in der EMPA-REG-OUTCOME-Studie gezeigt.
Typ-2-Diabetes
Aufgrund der progressiven Natur des Typ-2-Diabetes reicht die alleinige Gabe von Basal - insulin für die glykämische Kontrolle häufig nicht aus. Für die Intensivierung der Therapie gibt es mehrere Möglichkeiten. Wie geht man am besten vor?
51. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes
An praxisrelevanten Daten war beim Kongress der Europäischen Diabetesgesellschaft (EASD) kein Mangel. Warum zum Beispiel schafft ein Teil der Patienten 50 Jahre Diabetes fast ohne Folgeschäden? Eine andere Arbeit unterstrich den Anstieg des Demenzrisikos mit dem HbA1C. Und: Ein ...