DapaZu-Studie
Die klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Dapagliflozin ist in 13 Studien mit insgesamt über 6000 Typ-2-Diabetikern belegt. In einer neuen Studie soll nun der Zusatznutzen des Wirkstoffes G-BA-konform nachgewiesen werden.
Rheumatoide Arthritis
In Bremen wurden im Rahmen eines von Abbvie unterstützten Symposiums die Möglichkeiten und Chancen von Kombinationstherapien diskutiert. Insbesondere stand die Kombination von Methotrexat (MTX) mit einem Biologikum im Fokus, gerade auch dann, wenn initial eine scheinbare Unvertr&...
Symptomatische Hyperurikämie
Die Diagnose „Gicht“ sollte unbedingt abgesichert sein, betonte Prof. Klaus Krüger, München, auf einer Veranstaltung von Berlin-Chemie. Dann stehen mit den Xanthinoxidasehemmern Medikamente zur Verfügung, mit denen die Uratkristalle auch wieder abgebaut werden k&...
Teufelskreis Gichtarthritis
Sind für Patienten mit Gichtarthritis Optionen wie NSAR, Kolchizin oder Kortikosteroide nicht geeignet, steht mit dem Antikörper Canakinumab eine Alternative zur Verfügung. Welchen Einfluss die IL-1ß-Blockade auf die Krankheitsbelastung und die Lebensqualität ...
Basalinsulin-Therapie
Aktuelle Einjahresdaten der EDITION-Studien I, II und III zeigen, dass Patienten mit Typ- 2-Diabetes von dem neuen Basalinsulin Insulin glargin U300 mit einer effektiveren Blutzuckerkontrolle im Vergleich zu Insulin glargin U100 profitieren.
Insulin glargin
Seit September ist das erste Biosimilar für Insulin glargin in Europa für die Behandlung von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern ab einem Alter von zwei Jahren zugelassen. Wirksamkeit, Verträglichkeit und Dosierung sind mit der Referenzsubstanz vergleichbar.
VEGF-Antikörpertherapie
Der VEGF-Hemmer Bevacizumab ist in der EU mittlerweile für sechs Indikationen zugelassen. Seit März zählt auch das fortgeschrittene Zervix-Karzinom dazu.
Bortezomib bei multiplem Myelom
Patienten mit multiplem Myelom, bei denen eine Stammzelltransplantation nicht infrage kommt, können von einer Bortezomib-haltigen Primärtherapie profitieren. Sie erhöht die Chance auf eine lange und tiefe Komplettremission (CR) und ein längeres Überleben.
Neue Leitlinien zu H. pylori
Triple-Therapien zur Eradikation von H. pylori haben in vielen Regionen an Wirksamkeit verloren. Vermutlich werden sie als Standard von Quadruple-Therapien abgelöst.
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Vedolizumab kann man bei mittelschweren bis schweren Fällen von aktiver Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn einsetzen, wenn konventionelle oder TNFa-Therapien versagt haben. Nach einem Jahr gibt es nun erste Daten aus der klinischen Praxis.
70. DGVS-Kongress, Leipzig
Methotrexat (MTX) ist das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum. Weniger bekannt als in der Rheumatologie und Dermatologie ist der Einsatz bei Morbus Crohn.
Dauertherapie bei COPD
Die Mehrheit der COPD-Patienten befindet sich zum Diagnosezeitpunkt in einem Erkrankungsstadium, das eine Dauertherapie erfordert. Die Ergänzung von Tiotropium mit einem ß2-Agonisten kann dem Verlust der Lungenfunktion entgegenwirken.
Weniger Hypos mit U300
Auf der diesjährigen Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) wurde die Evidenz für das neue Basalinsulin Insulin glargin U300 mit insgesamt elf Abstracts untermauert.
Kombi zur HbA1c-Senkung
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa sieben Millionen Menschen an Diabetes, meist Typ 2. Um den empfohlenen HbA1C-Zielwert zwischen 6,5 und 7,5% unter Vermeidung von Hypoglykämien zu erreichen, ist oft eine gezielte Wirkstoffkombination nötig. Die SGLT-2-Hemmung in...
Diabetes-Kombi-Therapie
Kombinationstherapien wie Insulin degludec plus Liraglutid bieten sich an, um die Blutzuckerziele zu erreichen, die Hypoglykämierate aber niedrig zu halten. Neue Daten dazu gab es auf dem Diabeteskongress in Berlin.