Laser inaktiviert Botulinumtoxin nicht

Nicht ablative Laserbehandlungen zur Straffung der Gesichtshaut werden derzeit vor einer Botulinumtoxin-Injektion vorgenommen, weil man befürchtet, bei umgekehrter Reihenfolge könnte der Laser das Toxin inaktivieren. Ob dies tatsächlich der Fall ist, überprüfte man an einem Laserzentrum in...

Problem nach der Menopause

Alopezie an der Stirn bei Frauen

Italienische Dermatologen beschreiben 14 Fälle von frontaler fibrosierender Alopezie bei postmenopausalen Frauen. Die Patientinnen verlieren nicht nur die Haare im Stirnbereich, sondern meistens auch die Augenbrauen.

Vitiligo - was tun?

Neue Einsichten in die Pathogenese der Vitiligo eröffnen auch neue Therapieansätze, die den Betroffenen das Leben erleichtern können.

Lineare IgA-Dermatose

Langjährige Mundgeschwüre besiegt

Ein ansonsten körperlich gesunder 69-jähriger Mann stellte sich mit seit 20 Jahren bestehenden multiplen oralen Ulzera vor, die seit zehn Monaten Atmung und Schlucken behinderten. Unter der Diagnose Lichen planus waren topische Kortikoidgaben und eine systemische orale Hydroxychloroquin-...

Granuloma anulare

UV-A bessert das Hautbild nur vorübergehend

Kürzlich war in einer kleinen Patientengruppe mit disseminiertem Granuloma anulare gezeigt worden, dass die Therapie mit UV-A-1 (340 bis 400 nm) effektiv ist. Nun wollte man dieses Ergebnis in einer größeren Kohorte überprüfen.

Abdominelle Thrombophlebitis: Mondor-Syndrom

Eine 26-jährige Frau stellte sich mit seit drei Monaten bestehenden Schmerzen der rechten Flanke vor. Am seitlichen Abdomen konnte man einen verhärteten schmerzhaften, knapp 13,5 cm messenden Strang tasten. Die Frau betrieb Bodybuilding und trainierte zweimal wöchentlich. Es wurde die ...

Wer dick ist, stirbt früher!

Adipositas und mit ihr assoziierte Erkrankungen beeinträchtigen die Gesundheit. Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersuchte, welchen Einfluss das Körpergewicht auf kardiovaskuläre Risikofaktoren und Sterblichkeit hat.

Untergräbt "Erfahrung" die Qualität?

Der schnelle Fortschritt erfordert Weiterbildung. Die Anpassungsfähigkeit geht jedoch mit den Berufsjahren verloren. In 51% der Studien aus der Medline-Datenbank von 1966 bis 2004 zeigte sich eine negative Korrelation zwischen Berufsjahren des Arztes und der Qualität seiner Arbeit. Eine ...

Eine Perforation übersieht man nicht ...

"Es war eine Fortbildungsvorlesung für Ärzte über Anamnese und Untersuchung; in der ersten Reihe saßen einige Professoren. "Sie werden Lungenembolien und Perforationen übersehen", sagte der Referent, und keiner widersprach. Aber ich war mir sicher, jede Perforation zu erkennen. Fünf Jahre...

Therapieplanung am Lebensende

Ein 55-jähriger Patient mit metastasierendem Pankreaskarzinom hatte seinem Arzt gesagt, er wolle nicht künstlich am Leben erhalten werden. Sein größter Wunsch seien Wohlbefinden und Selbstständigkeit. Einige Zeit später musste er wegen stärkster Schmerzen und freier Luft im Abdomen ...

 

x