Asthma bronchiale
In der neuen Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie werden klare Algorithmen zur Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale dargestellt. Neben Patientenschulung, Raucherentwöhnung und Asthmasport ist die medikamentöse Behandlung die ...
Atemnot ist eine Hauptsymptom der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Bei gesunden Personen, bei denen mit Atemwiderstandserhöhung und Hyperkapnie unangenehme Atemwegssensationen ausgelöst wurden, ließen sich diese durch Furosemid-Inhalationen hinauszögern. Kommt dieser Effekt ...
In der komplexen Ätiologie der Atherosklerose spielen Läsionen der Gefäßwand eine wichtige Rolle, aber auch die plasmatische Gerinnung.
Rezidivierende tiefe Venenthrombosen
Es wird kontrovers diskutiert, welchen Einfluss verschiedene Risikofaktoren auf die Rezidiv-Wahrscheinlichkeit tiefer Venenthrombosen haben. Um das Rezidiv-Risiko und begünstigende Faktoren zu ermitteln, wurde in den Niederlanden eine prospektive Studie durchgeführt.
Komplikationen bei Polyzythämie
Der Krankheitsverlauf bei Polycythaemia vera (PV) ist häufig durch arterielle und venöse Thrombosen, einer Knochenmarksmetaplasie und akute myeloische Leukämie kompliziert. Wie häufig treten diese Erkrankungen zusätzlich auf ?
Übergewicht und Adipositas bei Kindern nehmen zu. Die Kinder haben ein gesteigertes Risiko für ein Insulinresistenzsyndrom (IRS) bzw. metabolisches Syndrom, definiert als das Vorliegen von mindestens drei der vier Komponenten Übergewicht, gestörter Glukosestoffwechsel, Dyslipidämie und ...
Glukose-Monitoring
Im direkten Vergleich zweier kontinuierlicher Sensorsysteme zeigten sich deutliche Unterschiede im hypoglykämischen Bereich.
Typ-2-Diabetes mit Dyslipämie
Es gibt Hinweise, dass Pioglitazon und Rosiglitazon bei Typ-2-Diabetikern die Lipide unterschiedlich beeinflussen. Die entsprechenden Studien wiesen jedoch methodische Mängel auf. Deshalb prüfte man die Auswirkungen beider Substanzen auf Lipide und Blutzuckerspiegel jetzt genauer.
Insulin-Analoga
Insulin-Analoga bieten bei der Behandlung des insulinpflichtigen Diabetikers gegenüber NPH-Insulin ein Plus an Wirkung bei geringerem Risiko für Hypoglykämien.
Metabolisches Syndrom
Die Dyslipidämie - hohe Triglyzerid- und LDL-, niedrige HDL-Werte - spielt für das kardiovaskuläre Risiko bei metabolischem Syndrom bzw. Typ-2-Diabetes eine Schlüsselrolle. Eine Monotherapie mit Statinen führt hier meist nicht zum vollen Erfolg. Dagegen werden mit einer Kombination aus ...
Die proliferative diabetische Retinopathie (PDR) betrifft bis zu 25% der Diabetiker, die länger als 15 Jahre zuckerkrank sind. Warum allerdings nicht alle nach einer gewissen Zeit an PDR leiden, ist nicht geklärt.
Es stellt einen groben Behandlungsfehler dar, wenn eine Augenärztin bei einem Patienten, der über sprühende Funken in seinem linken Auge klagt, außer einer leichten Glaskörperabhebung nichts Auffälliges feststellt, jedoch über die möglichen Konsequenzen der "Lichtblitze" kein Wort verliert...
Ferritin ist ein Akute-Phase-Protein, das häufig bei Entzündungen, Tumoren und Autoimmunerkrankungen erhöht ist. In seltenen Fällen kann jedoch auch eine erblich bedingte Hyperferritinämie vorliegen.
Typ-1-Diabetes
Anlässlich eines Symposiums auf der 40. Jahrestagung der DDG in Berlin diskutierten Diabetologen aktuelle Entwicklungen der Behandlung von Typ-1-Diabetikern.
Schwere Lipodystrophie
Das Hormin Leptin wird in den Adipozyten hergestellt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Energiehaushaltes. US-Mediziner prüften, ob Patienten mit schwerer Lipodystrophie, bei denen ein Mangel an Leptin besteht, von einer Leptin-Ersatztherapie profitieren.