Dialysepatienten

Kalzimimetika bei sekundärem Hyperpara

Dialysepatienten mit sekundärem Hyperparathyreoidismus werden meistens mit Vitamin D und Kalzium behandelt - dadurch kommt es jedoch häufig zu hohen Kalzium- und Phosphatspiegeln, die wiederum eine KHK begünstigen können. In zwei identischen randomisierten plazebokontrollierten ...

Nierentransplantation

Für Kinder lieber ein Lebendspender

Nach einer Nierentransplantation kann es bei Kindern zu verzögertem Wachstum kommen. Die Kinder wachsen am besten, wenn eine Immunsuppression ohne Steroide verwendet wird. Nieren von verwandten Lebendspendern werden seltener abgestoßen als Leichennieren; wachsen sie auch besser?

Chronische Prostatitis

Den Schmerz stoppen

Die Ergebnisse eines fünfjährigen Forschungsprojekts zeigen, dass sich zur Behandlung der chronischen Prostatitis bzw. des chronischen Beckenschmerzsyndroms vor allem eine antiinflammatorische Therapie und Alpha-Blocker eignen.

Mycoplasma genitalium und Chlamydien

Urethritis und Zervizitis bei Frauen häufig

In Schweden wurde untersucht, wie häufig Infektionen mit Mykoplasmen und Chlamydien bei jungen Frauen vorkommen, die sich in einer Spezialklinik für sexuell übertragbare Erkrankungen vorstellten.

Gesundheitsrisiko Flughafen

Krank durch Lärm

Holländische Wissenschaftler gingen der Frage nach, ob die Gesundheit von Menschen, die in der Nähe von Flughäfen leben, durch den Lärm beeinträchtigt wird.

Von Labormäusen lernen

Wie eine "sitzende" Lebensweise Atherosklerose verstärkt

Erschreckende 40% aller Erwachsenen muten sich pro Woche weniger als zehn Minuten ununterbrochener körperlicher Aktivität zu. Unklar ist, welche molekularen Mechanismen zu der bei dieser Lebensweise beobachteten Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen führen.

Kardiovaskuläre Krankheiten

Die Bedeutung der Diätfette für die Herzgesundheit

Die Substitution gesättigter durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren wird seit langem zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten empfohlen. In einer finnischen Studie untersuchte man jetzt den Zusammenhang zwischen ungesättigten Fettsäuren in der Diät und der Sterblichkeit in großem Rahmen...

Mit Apolipoprotein CI der KHK auf der Spur

Der Nüchternzustand ist für uns die Ausnahme - nur etwa vier von 24 Stunden befinden wir uns nicht im postprandialen Status. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum postprandiale Lipiduntersuchungen sehr aufschlussreich sind.

Echokardiographie: wann? wie?

Die transthorakale Echokardiographie ist ein bewährtes kardiales Untersuchungsverfahren, nicht nur in der Fachpraxis, und liefert Informationen, die wesentlich zur richtigen Diagnose und Therapie-Entscheidung beitragen.

 

x