Obstipation im Altenpflegeheim
Auf chronische Obstipation, eines der Tabuthemen in der stationären Altenpflege, wird oft ohne angemessene Diagnostik und mit unzureichenden Mitteln reagiert. Abhilfe können Enttabusierung, aktive Erfassung und fachgerechte Therapie schaffen.
EULAR-Kongress, Rom, 2010
Über 16 000 Teilnehmer nutzten auf dem EULAR-Kongress die Möglichkeit zu wissenschaftlichem Austausch und Diskussion. Eines der wichtigsten Themen war die rheumatoide Arthritis (rA), die aufgrund tieferer Einblicke in die Pathophysiologie heute effektiver behandelt werden kann.
Chondrokalzinose
Zu den Kristall-Arthropathien gehört neben der Gicht die Chondrokalzinose (Pseudogicht). In akuter Form handelt es sich meist um eine Mon- oder Oligoarthritis großer Gelenke. Es gibt auch chronische Verläufe und atypische Lokalisationen.
Unspezifische Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen mit muskulären Dysfunktionen steht eine ursachenorientierte Therapie mit einem Analgetikum im Vordergrund, das nicht nur die Schmerzen lindert, sondern auch die verspannten und verkürzten Muskeln löst. Ein solches ist Flupirtin, ein selektiver neuronaler ...
ACR- und EULAR-Klassifikation
Die Kriterien, nach denen bisher die rheumatoide Arthritis klassifiziert wurde, sind über 20 Jahre alt. Das Jahr 2010 bringt nun einen neuen Katalog, der dem dringenden Bedarf an frühzeitiger Therapie der Erkrankung und der Bedeutung der ACPA (anti citrullinated protein antibodies) für die...
Mehr Daten und große Studien erwünscht
Durch die Literatur zu dieser Frage hat sich ein internationales Team hindurchgearbeitet, darunter ein Mitglied der Sjögren-Syndrom Forschungsgruppe an der Universität von Barcelona. Das Sicca-Syndrom ist eine der häufigsten Autoimmunkrankheiten. Tritt es bei einer bisher gesunden Person –...
Nach Einführung der Protonenpumpenhemmer (PPI) hat sich der Einsatz säuresupprimierender Medikamente stark ausgeweitet. Damit einher geht offenbar ein erhöhtes Risiko, eine Pneumonie zu bekommen.
Extrafeiner Sprühnebel
Das entzündliche Geschehen beim Asthma scheint sich über den gesamten Bronchialbaum zu verteilen. Mit extrafeinem Sprühnebel aus Beclometason und Formoterol lässt es sich auch in entlegenen Ecken der Lunge dämpfen.
Der Erguss vergeht, die Tuberkulose kommt wieder
Wie man eine tuberkulöse Pleuritis ausschließt bzw. bestätigt, beschreibt ein Pneumologe und Pleuraspezialist von der Vanderbilt University in Nashville. Nach ihm sind die Merkmale benannt, mit denen seit vielen Jahren standardmäßig zwischen pleuralem Transsudat und Exsudat unterschieden ...
Epidermolysis bullosa
Die rezessive dystrophe Epidermolysis bullosa ist eine schwere Hautkrankheit, die oft tödlich verläuft. Sie beruht auf einem bekannten Gendefekt.
Psoriasis vom Plaque-Typ
Primäres Therapieziel bei der chronisch stationären Psoriasis vom Plaque-Typ ist eine möglichst lange Zeit ohne belästigende Hauterscheinungen, Juckreiz und/oder Schmerzen an den Gelenken. Bei leichten bis mittelschweren Formen wird dies durch die Therapie mit modernen topischen ...
Oberflächliche Mykosen
Bei oberflächlichen Mykosen wie z. B. Interdigitalmykosen oder Candida-Intertrigo verspricht eine topische Therapie mit einem Glukokortikoid wie Flupredniden und einem Breitspektrum-Antimykotikum wie Miconazol gute therapeutische Ergebnisse.
Chronische Wunden
Trotz adäquater Verwendung moderner Wundauflagen gibt es immer noch zahlreiche Wunden, die nicht heilen. Ein neuer Ansatz sind Wundauflagen, die die etablierte Lipidokolloidmatrix-Technologie mit einem Nano-Oligosaccharid-Faktor (NOSF) kombinieren.
Aktinische Keratose
Jährlich werden in Deutschland 250 000 neue Fälle einer aktinischen Keratose diagnostiziert. Ursache für die Zunahme sind verändertes Freizeitverhalten, Altersentwicklung und steigende Zahl von Organtransplantationen. HauptrIsikofaktor ist die Sonne bzw. UV-Strahlung.
Chronische Schmerzen
Eine starke, rund um die Uhr anhaltende und auch langfristig gut verträgliche Analgesie steigert die Lebensqualität von Schmerzpatienten entscheidend, senkt den Bedarf an Akutmedikationen und letztlich auch indirekte Kosten.