Wenn der Darm auf das Herz schlägt

Bei einem 41-jährigen Mann mit blutiger Diarrhö und Bauchkrämpfen war eine Colitis ulcerosa diagnostiziert worden. Man verordnete Mesalazin, Azathio­prin, Prednisolon, Butylscopolamin und Metamizol, schließlich auch noch Infliximab. Neun Tage später bestanden rektale Dauerblutungen, ...

Tuberkulose

Tb-Meningitis bedeutet Lebensgefahr

Die Meningitis durch M. tuberculosis stellt die gefährlichste Form dieser Infektionskrankheit dar. Besteht bei der initialen Sensibilitätstestung eine Isonia­zid-Resistenz der Erreger, ist die Prog­nose besonders ungünstig.

Tuberkulose

Molekulare Diagnostik ist im Kommen

Der Kampf gegen die Tuberkulose wird von den langsamen und unsensitiven Diagnosemethoden behindert. Insbesondere dauert es lange, bis man Resis­tenzen ermittelt hat. Neuerdings tut sich aber etwas ...

Erektile Dysfunktion

PDE5-Hemmer für jedes Temperament

Die sexuelle Aktivität weist eine enorme Variabilität auf, sowohl innerhalb einer Altersgruppe als auch je nach Lebensphase. Mit den verfügbaren Varianten der PDE5-Hemmer-Therapie kann der Arzt den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Überaktive Blase im Alter

Anticholinergika: Liquorgängigkeit beachten

Benötigen ältere Menschen aufgrund von Blasenfunktionsstörungen eine anticholinerge Medikation, bietet sich Trospiumchlorid an. Die Substanz ist nicht gehirngängig und somit frei von zentralen Nebenwirkungen.

Ein Konkrement kommt selten allein

Sehr häufig und verhinderbar: Kalzium-Nierensteine

Eine Nephrologie-Professorin und ein Kollege, der Leiter des „Kidney Stone Prevention Program“ an der Universität von Chicago, erörtern, wie kalkhaltige Nierensteine entstehen und welche Möglichkeiten sich daraus für die Prävention ergeben. Wichtige Aspekte seien hier angesprochen.

Major Depression

Das Seelentrauma nach dem Hirntrauma

Traumatische Hirnschäden sind eine wichtige Ursache für Behinderungen. Überwiegend achtet man dabei auf die physischen und evtl. kognitiven Folgen, weniger auf die psychologischen. Dabei sind Depressionen häufigste Folgezustände.

Fibromyalgie

Tai Chi auf dem Prüfstand

Der Weichteilrheumatismus wird als ein komplexes Syndrom bezeichnet; über die Ätiologie gibt es kaum mehr als Spekulationen. Komplex sind auch die therapeutischen Ansätze.

Viszerale Schmerzsyndrome

Verträgliche Analgesie wählen

Als führendes Symptom einer akuten Erkrankung innerer Organe können akute viszerale Schmerzen katas­trophale Ausmaße annehmen. Ihre Therapie sollte wirksam und gut verträglich sein.

Capsaicin transdermal

Hohe Responderraten auf ein analgetisches Pflaster

Ein folienartiges Pflaster mit dem analgetischen Wirkstoff Capsaicin*) ist zur Mono- oder Kombinationstherapie erwachsener nichtdiabetischer Patienten mit neuropathischen Schmerzen zugelassen. Die Behandlung wirkt langfristig und kann im Bedarfsfall nach 90 Tagen wiederholt werden.

Elektromagnetische Strahlung

Krebs durch Mobilfunkmasten?

In der Bevölkerung ist die Angst vor den schädlichen Folgen von Strahlung, wie sie z. B. Mobilfunkmasten abgeben, weit verbreitet. Bisher wurde aber wenig gefunden, was diesen Befürchtungen Nahrung geben könnte.

Knochenverlust durch Antiandrogene

Ein „mab“ erhält die Knochendichte

Männer mit Prostatakarzinom werden oft mit medikamentösem Androgen-Entzug behandelt, z. B. mit GnRG-Agonisten. Die Therapie verbessert die Prognose, birgt aber auch das Risiko, dass sich eine Osteoporose entwickelt.

 

x