Koronarie komprimiert

Manchmal findet man bei Thoraxschmerzen verwirrende Befunde. Dann zeigt ein CT-Koronarangiogramm eine Myokard-Brücke z. B. über dem RIVA. Mit digitalen Auswertungen kann man belegen, dass das Koronargefäß nicht verschlossen ist, das Lumen aber während der Systole abnimmt.

Diabetes und Anämie

Epo-Therapie und kardiovaskuläres Risiko

Typ-2-Diabetiker mit fortgeschrittener Nierenerkrankung leiden oft an Anämie; diese geht mit einem erhöhten Risiko für Tod und Komplikationen einher. Aber auch der Einsatz Erythropoese-stimulierender Substanzen kann Risiken bergen.

Typ-2-Diabetes

Inkretin-Therapie bewährt sich

Inkretin-basierte Therapeutika wurden erst vor wenigen Jahren in die Diabetes­therapie eingeführt. Inzwischen sind sie fest etabliert, auch im Rahmen der Kombinationstherapie.

Periphere Neuropathie

Neue biochemische Korrelation im Visier

Über die Pathophysiologie der peripheren Neuropathie bei Diabetes gibt es mehr Spekulationen als Wissen. Die Aufdeckung neuer biochemischer Verknüpfungen könnte mehr Licht in das Dunkel bringen.

Jahrestagung Viszeralmedizin der DGVS und DGAV, Stuttgart, September 2010

Vernetzte Kompetenzen zum Nutzen der Patienten

In Stuttgart trafen sich Gastroenterologen (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten) und Viszeralchirurgen (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie) zum vierten Mal zu einem gemeinsamen Kongress. Das wichtigste Anliegen war, die Vernetzung von ...

Autonome Neuropathie

Einfach in die Augen schauen?

Die autonome Neuropathie des Diabetikers ist eine gefährliche Komplikation, insbesondere im Hinblick auf das Herz. Die Diagnose ist mit etablierten Methoden nicht ganz leicht zu stellen.

Grippale Infekte

Die körpereigene Abwehr stärken

In Herbst und Winter häufen sich die „Erkältungskrankheiten“. Besonders stark betroffen sind Kinder in Schulen und Tagesstätten wegen der intensiven Kontakte untereinander. Aber auch Senioren sind infektionsanfällig.

Chronische Darmerkrankungen

Keine Übertherapie bei benignem Verlauf!

Bei etwa der Hälfte der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist von einem benignen Verlauf auszugehen. Dann reicht eine wenig aggressive Therapie mit Mesalazin meist aus. Beim Morbus Crohn hat sich Mesalazin als ähnlich gut wirksam erwiesen wie das topische Kortikoid Budesonid.

Nekrotisierende Pankreatitis

Eskalierende Therapie – weniger Komplikationen

Die nekrotisierende Pankreatitis mit infiziertem Gewebe hat eine hohe Komplikationsrate und Mortalität. Üblicherweise greift man zur offenen Nekrosektomie. Möglicherweise ist eine Nummer kleiner aber die bessere Wahl.

 

x