Keine Einigkeit bei den diagnostischen Kriterien

Nahrungsmittel-Allergien: Was ist gesichert?

Im Auftrag von NIAID, dem National Institute of Allergy and Infectious Diseases, und zur Unterstützung von laufenden Arbeiten an Leitlinien haben elf Spezialisten aus den USA Recherchen für ein systematisches Review zu Prävalenz, den besten diagnostischen Maßnahmen und Behandlung wie ...

Influenza A/H1N1

Notfalls zytotoxische Therapie

Im November 2009 war ein 31-jähriger Mann in Stockholm stationär aufgenommen worden, der an Fieber und starker Atemnot litt. Man setzte Breitband-Antibiotika und Oseltamivir an. Die PCR bestätigte den Verdacht auf „Schweinegrippe“. Nach drei Tagen begann man mit mechanischer Beatmung, ...

Sensibilisierung

Wenn sich die Latex- Allergie ausbreitet

Naturkautschuk-Latex ist in der Medizin und im Alltag weit verbreitet. Deshalb sind die Wege der Sensibilisierung oft schwer nachzuvollziehen. Aus dem Studium dieser Allergie ergeben sich interessante Einsichten.

Akromegalie

Die Symptome werden oft übersehen

Ein Überschuss an Wachstumshormon (GH) führt bei Kindern zu hypophysärem Gigantismus. Bei Erwachsenen kommt es zu Veränderungen an Gesicht und Extremitäten (Akromegalie). Die Symp­tome entwickeln sich schleichend.

Typ-2-Diabetes

Auf das richtige Basalinsulin kommt es an

Aktuelle Erkenntnisse führen zu der Forderung, früh mit einer zielorientierten Diabe­testherapie zu beginnen und die Sollwerte dauerhaft zu halten, damit mikro- und makrovaskuläre Komplikationen vermieden werden. Mit einem modernen Basalinsulin-Analogon kann man dies bei verringerter ...

Körpergewicht und Mortalität

Welcher BMI verlängert das Leben?

Die Zusammenhänge zwischen Körpergewicht und Lebenserwartung sind nicht so einfach, wie manche glauben. Eine multinationale Arbeitsgruppe ermittelte die exakte Korrelation zwischen BMI und Gesamtmortalität.

Antidiabetika-Entwicklung

PPARγ hat noch nicht ausgedient

Die beunruhigende Prognose, dass im Jahre 2055 jeder dritte erwachsene Ame­rikaner einen Diabetes haben wird, macht die Notwendigkeit deutlich, noch bessere Antidiabetika zu entwickeln.

Typ-2-Diabetes

Auf die richtige Erziehung kommt es an

Der Typ-2-Diabetes ist häufig, und er zieht gravierende Folgekrankheiten und -kos-ten nach sich. Die Hinführung der Patienten zu gesunder Ernährung und reichlicher Bewegung ist die Basis von Therapie und Sekundärprophylaxe.

Frühe Lebermetastasen sind resezierbar

Karzinoid-Syndrom – nicht so selten und nicht so leicht erkennbar

Zwei Experten vom Institute of Liver Studies am King’s College Hospital in London und eine Allgemeinmedizinerin haben für die Artikelserie „Easily missed?“ kurz und prägnant zusammengefasst, was beim Karzinoid-Syndrom wichtig ist. Als Beispiel dient ein 40-Jähriger mit Diarrhö und ...

Hypolipidämie

Es gibt mehrere genetische Muster

Bei familiärer Hypobetalipoproteinämie sind ApoB und Triglyzeride im Plasma sehr niedrig. Wiederholt hat man dabei Mutationen von APOB festgestellt, doch können auch andere genetische Abweichungen verantwortlich sein.

 

x