Akute Darmblutung

Wie kommt man der Quelle rasch auf die Spur?

Peranale Blutungen können verschiedenen Ursprungs sein. Wenn sie ein bedrohliches Ausmaß haben, ist eine rasche Klärung von großer Bedeutung. Die bildgebende Diagnostik steht bei der Ursachenforschung im Vordergrund.

Okkultes Blut im Stuhl

Was macht ASS?

Für die Suche nach einem Kolonkarzinom bzw. dessen Vorstufen gibt es konventionelle Tests auf der Basis der Guajak-Reaktion, neuerdings aber auch immunologische, denen eine höhere Sensitivität nachgesagt wird. Und was passiert, wenn der Patient ASS nimmt?

Leber in Gefahr

Paracetamol kann hepatotoxisch sein

Paracetamol ist weltweit das am häufigsten eingesetzte Analgetikum und Antipyretikum. Es gilt als sehr gut verträglich; dennoch ist es in Westeuropa die häufigste Ursache von akuter Leberinsuffizienz.

Psoriasis

Kombi-Präparat bessert Nagel-Befall

Bei bis zu 80% der Psoriasis-Patienten kommt es irgendwann zu einem Nagel-Befall. Diesen empfinden die meisten Betroffenen als erhebliches kosmetisches Prob­lem. Auch die Funktion der Finger wird beeinträchtigt.

Dirofilaria repens

Ein Reiseandenken

An der Dermatologischen Univ.-Klinik Innsbruck sprach eine 52-jährige Frau mit zunehmender Schwellung der rechten Wange vor. Bisher war sie immer gesund gewesen; sie nahm auch keine ACE-Hemmer (die Gesichtsschwellungen hervorrufen können). An einer anderen Klinik hatte man Amoxicillin / ...

Anorganisches Phosphat verhält sich anders

Bei Niereninsuffizienz Phosphat reduzieren – aber wie?

Wichtige Informationen über Phosphatquellen in der Nahrung haben elf Spezialisten aus den USA zusammengetragen, die in Forschung, klinischer Nephrologie und Dialysezentren arbeiten. Bei chronischen Nierenleiden kann viel Phosphat einen Hyperparathyreo­idismus und eine renale ...

Harnwegsinfektionen

Eine Impfung stärkt die Abwehrkraft

Jede zweite Frau erleidet in ihrem Leben einmal eine symptomatische Harnwegsinfektion (HWI). Bei jeder vierten mit bakterieller HWI kommt es zu Rezidiven. Ein Schutz vor wiederholten HWI wäre höchst wünschenswert.

Nierensteine

Perkutane Nephrolithotomie – bei allen?

Die PCNL hat sich zur Standardmethode für die Entfernung von Nierensteinen bei Patienten mit vielen Konkrementen und mit Nierenbeckenausgusssteinen etabliert, zumindest bei Patienten mit moderatem OP-Risiko.

Holmium-Laser gegen Ureter-Konkremente

Zertrümmern und gleich entfernen?

Die intrakorporale Zertrümmerung von Ureter-Konkrementen mit dem Holmium-Laser hat sich bestens bewährt. Kontrovers diskutiert wird die Frage, ob man sich danach auf den spontanen Abgang der Steinreste verlassen kann.

Postmenopausale Frauen

Jede Menge Lügen über Sex

Mit der Menopause kommen vielfältige physische und psychosoziale Veränderungen auf die Frau zu. Auch ihre Sexualität wird beeinflusst – ein in dieser Phase besonders sensibles Thema.

Erektile Dysfunktion

PDE-5-Inhibitor als Schmelztablette

Bald können Männer mit ED jederzeit und überall den PDE-5-Inhibitor Varde­nafil besonders bequem und diskret ohne Wasser einnehmen. Die Schmelztablette gegen ED ist unauffällig verpackt und löst sich innerhalb weniger Sekunden auf der Zunge auf.

Akute myeloische Leukämie

Schwere Entscheidung über eine Chemotherapie bei Senioren

Im Alter über 60 Jahren ist die Prognose einer AML auch bei intensiver Chemotherapie schlecht; frühe Todesfälle sind häufig. Andererseits kann auch eine Chance auf komplette Remission und Heilung bestehen. In diesem Dilemma steht der Arzt, der zusammen mit dem Patienten eine qualifizierte ...

 

x