Chronischer Leistenschmerz

Auch Bandscheiben können schuld sein

Schmerzen in der Leiste können unterschiedliche Pathophysiologien haben. Die Fälle, in denen nicht zugleich Rü­cken­schmerzen bestehen, sprechen auch auf eine besondere Therapie an.

Neuropathische Schmerzen

Therapie an Schmerzmechanismus orientieren

Angesichts des multidimensionalen Charakters neuropathischer Schmerzen empfiehlt es sich, jede Schmerzform individualisiert zu behandeln. Für periphere und zentrale neuropathische Schmerzen bietet sich Pregabalin an.

Wirbelfrakturen

Vertebroplastie – eine überschätzte Option?

Invasive Therapien sollten einen signifikanten Nutzen gegenüber Pharmaka oder Abwarten bringen. Anhänger der Vertebroplastie unterstellen einen solchen bei osteoporotischen Kompressionsfrakturen von Wirbeln, aber Beweise fehlen.

Anaphylaktische Reaktion

Systematisches Procedere nach dem Anfall

Bei einer anaphylaktischen Reaktion entwickeln sich schnell lebensbedrohliche ­Prob­leme, u. a. im Bereich der Atemwege und des Kreislaufs. Zunächst stehen Notfallmaßnahmen im Vordergrund; die Sicherung der Diagnose folgt.

Akute Dyspnoe

Tiefere Ursache

Eine 55-jährige Patientin wurde stationär wegen rezidivierendem Aszites untersucht. Bekannt war eine polyzystische Nierenerkrankung vom Erwachsenen-Typ; es hatten sich auch Leberzysten entwickelt. Vor neun Monaten war mit Peritonealdialyse begonnen worden; da sie nicht gut funktionierte, ...

Deutliche Häufung

Akne inversa – und dann auch noch metabolisches Syndrom?

Mehrere chronische entzündliche Erkrankungen sind mit dem metabolischen Syndrom und seinen Konsequenzen inklusive Arteriosklerose, KHK und Apoplex assoziiert. Mitarbeiter verschiedener Abteilungen der Charité haben eine Untersuchung zur Prävalenz bei Patienten durchgeführt, die an Akne ...

Teil 2: Allgemeine Maßnahmen und Medikation

Die Raynaud-Attacken stoppen

Ein Rheumatologe der Universität von Leicester und drei Mitarbeiter erläutern, was man für die Patienten tun kann, sobald man ein Raynaud-Phänomen erkannt hat. Es gibt Tipps zum Lebensstil, ein zugelassenes Medikament und weitere Möglichkeiten, Off-label mit Substanzen einzugreifen. Selten...

Diabetes hat was mit Pankreaskrebs zu tun

Diabetes und Pankreaskarzinom sind zwei völlig unterschiedliche Krankheiten; immerhin betreffen sie aber dasselbe Organ. Die Vermutung, dass es Wechselwirkungen zwischen beiden Entitäten gibt, erhärtet sich zunehmend.

 

x