Die Infektion imitiert oft andere Erkrankungen

Hinter welchen Läsionen könnte Aktinomykose stecken?

Die Laborchefin der mikrobiologischen Abteilung der Universität von Nottingham erläutert mit einer Kollegin und einem Radiologen der Universität Cambridge, warum die frühe Aktinomykose nicht leicht zu erkennen ist und Fehldiagnosen häufig vorkommen. Ist der Erreger nachgewiesen, kann der ...

Roflumilast bei COPD

Die breite antientzündliche Wirkung ist nützlich

Eine systemische Entzündung wird als Bindeglied zwischen chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und kardiovaskulären Problemen diskutiert. Substanzen mit breiter antientzündlicher Wirkung sind deshalb von besonderem Interesse.

Helicobacter pylori

Dem Magenkeim auf der Spur

Wenn Patienten im Alter unter 55 über Dyspepsie-Beschwerden klagen und keine Alarmsymptome hinsichtlich eines Malignoms vorliegen, kann man mit Protonenpumpenhemmern behandeln oder aber auf H. pylori testen.

Betreuung nach der akuten Phase

Was nach dem ischämischen Schlaganfall Not tut

Von einem Viererteam der Universität Glasgow stammte eine Arbeit zur Diagnose und Akuttherapie von TIA und ischämischem Apoplex im BMJ*. Ein zweites Team mit zwei neuen Autoren, darunter ein „Professor of Stroke Care“ befasst sich mit der Betreuung nach der Akutphase und mit der ...

Leberzirrhose

Metabolische Risikofaktoren fallen ins Gewicht

In westlichen Ländern sind die wich­tigs­ten ätiologischen Faktoren einer Leberzirrhose Alkoholmissbrauch und chronische Hepatitis C. Dabei kann die Adipositas einen weiteren Beitrag zum ­Zirrhose-Risiko leisten. Ihre eigenständige Bedeutung wurde bisher aber kaum untersucht.

Häufiger Analgetika – seltener Psychopharmaka

Zwischen 40 und 80% der älteren Menschen in Pflegeheimen haben Schmerzen. Oft können sie dies aufgrund kognitiver Einschränkungen nicht äußern, aber Verhaltensauffälligkeiten und Mimik geben Hinweise. Eine suffiziente Analgesie ist dann besser als der Griff zu Psychopharmaka.

Test für differenzierte Lungenkrebs-Therapie

Auch wenn ein nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) im Frühstadium reseziert wird, ist die Prognose meist schlecht. Wenn man wüsste, ob schon okkulte Metastasen vorliegen, könnte man gezielt therapieren. In den Stadien II und III hat sich eine adjuvante Chemotherapie...

Mund- und Körpergeruch

Belastungsprobe für Betroffene und Angehörige

Mund- und Körpergeruch kann zahlreiche Ursachen haben, die sich nicht immer leicht beseitigen lassen. Stozzon® Chlorophyll-Dragees können solchen Gerüchen entgegenwirken und so die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Bipolare Erkrankung

Lithium-Toxizität – beherrschbar

Lithium ist ein hochwirksames Medikament, das vor depressiven wie manischen Phasen einer bipolaren Erkrankung schützt und das Suizidrisiko vermindert. Allerdings hat es auch einige Nachteile.

 

x