Pneumonie

Quelle Zahnarzt

Eine 82-jährige Patientin wurde mit Fieber und Atemnot in eine italienische Intensivstation aufgenommen. Im Thorax­röntgen sah man einige Verschattungen. Mit einem Urintest auf Antigene von Legionella pneumophila wurde schnell eine Legionellose diag­nostiziert. Trotz oralem Ciprofloxacin ...

COPD

Unter Tiotropium nimmt die Ausdauer zu

Zu den Therapiezielen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung gehört die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Patienten. Dies sollte auch für Belas­tungen gelten, die denjenigen im Alltag entsprechen.

Tagebücher, Fragebögen, Biomarker

Asthma im Griff – oder doch nicht?

Welche Mittel es gibt, dies festzustellen, erörtern drei Autoren vom Johns Hopkins Asthma & Allergy Center der gleichnamigen Universität in Baltimore. Sie fanden etliche validierte Fragebögen für Erwachsene, weniger für Kinder. Zudem gibt es asthmaspezifische Fragebögen zur Lebensqualität....

Die Entzündungstheorie gilt als überholt

Idiopathische Lungenfibrose: Der Verlauf ist heterogen

Mit dem Leiden, für das es nur wenige Therapieoptionen gibt, befassen sich der Abteilungsleiter für Innere Medizin der Universität von San Francisco, eine Professorin aus Mexiko-Stadt und der Forschungsleiter des mexikanischen National-Instituts für Atemwegserkrankungen. Die Erkenntnisse ...

Teil 1: Erst weiß, dann blau, dann rot

Raynaud – das Phänomen

Ein Rheumatologe der Universität von Leicester und drei Mitarbeiter zitieren ein Dokument, das empfiehlt, die Ausdrücke Raynaud-Krankheit oder -Syndrom wegen Unklarheit aufzugeben. Die Autoren erörtern das primäre und das sekundäre Raynaud-Phänomen, letzteres mit systemischen wie auch ...

Clostridium difficile

Wer wird infiziert?

Die Diarrhö durch Clostridium difficile ist die häufigste Durchfall-Form mit iatrogener Ursache. Allerdings bedeutet Kontakt mit dem Keim noch nicht Erkrankung.

Colitis ulcerosa

Sicherer die Therapieziele erreichen

Mesalazin (5-ASA) ist aus der Therapie der Colitis ulcerosa nicht wegzudenken. Damit die Substanz ihre volle Wirkung entfalten kann, sollte sie gezielt und gleichmäßig im Dickdarm freigesetzt werden.

Diabetische Gefäßschäden

RAGE als neuer therapeutischer Ansatz

RAGE (receptor for advanced glycation end-products) heißt ein pathogener Trigger, der für die Progredienz von Gefäßläsionen bei Diabetes verantwortlich gemacht wird. Nun denkt man an den Einsatz von Inhibitoren.

14. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage

HIV-Eradikation – Utopie oder Perspektive?

Von Meilensteinen und Quantensprüngen war auf den 14. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tagen häufig die Rede. Im Mittelpunkt des Interesses standen zukünftige Heilungschancen bei HIV-Infektion. Thema HCV: Neue Medikamente sollen die Heilungsraten auch bei Problempatienten verbessern.

Bei Jungen oft konstitutionell bedingt

Verzögerte Pubertät – von Haus aus spät dran oder krank?

Der Leiter der Endokrinologie an der Kinderklinik der Universität von Toronto und der Lehrstuhlinhaber für pädiatrische Endokrinologie an der Queen Mary Universität in London haben sich der Aufgabe gestellt, ausführlich zu erklären, was oft hinter einer verspäteten pubertären Entwicklung ...

 

x