Effektive Lipidsenkung

KHK-Risikogruppen profitieren von Statinen

Lipidsenker wie Pravastatin sind einer Metaanalyse zufolge eine nahezu universelle Therapieoption für Patienten mit manifester KHK. Insbesondere profitieren Patientengruppen mit hohen kardiovaskulären Ereignisraten.

Myokardinsuffizienz

Spironolacton bessert die Endothelfunktion

Seit kurzem weiß man, dass Spironolacton bei Herzinsuffizienz, zusätzlich zur Standard-Basistherapie verabreicht, die Prognose eindeutig verbessert. Unklar ist, auf welchem Mechanismus diese Wirkung beruht. Sollte es nur einfach die Anhebung des Kaliumspiegels durch diesen Aldosteron-...

Hypertonie

Unterschiedlich wirken, gemeinsam den Blutdruck senken

Mit strengeren Zielblutdruckwerten - 140/90 mmHg für ältere Hypertoniker - wächst die Zahl derjenigen Patienten, die nur mit einer Kombination mehrerer Substanzen gut eingestellt werden können. Seit kurzem steht die fixe Kombination von Perindopril und Indapamid zur Verfügung; sie ...

Zirkadiane Blutdruck-Einstellung

Aufwachen ohne Hochdruck

Ärzte wünschen sich ein zirkadian wirksames und Patienten ein verträgliches und einfach anwendbares Antihypertensivum. Der AT1-Blocker Telmisartan kommt dieser Idealvorstellung sehr nahe.

Rheumatoide Arthritis

Neues Basistherapeutikum hat sich etabliert

An der chronischen Autoimmunerkrankung rA leiden in den Industrieländern mehr als sechs Millionen Menschen. Ihnen drohen zunehmende irreversible Behinderungen und eingeschränkte Lebenserwartung. Eine frühestmögliche, wirksame Basistherapie kann den Verlauf abmildern. Bereits ein Jahr nach ...

American Heart Association, New Orleans, November 2000

Infarkttherapie bei Diabetikern besonders wirksam

Ein Fünftel aller Myokardinfarkt-Patienten sind Diabetiker. Mit dem Irrglauben, dass Thrombolyse und Akutmedikation bei diesen Patienten weniger erfolgreich seien, wurde auf der jüngsten AHA-Tagung in New Orleans aufgeräumt: Das Gegenteil ist der Fall.

Phäochromozytom

Mit Kernspin lokalisieren

Auch wenn Phäochromozytome selten sind, ist aggressives Vorgehen notwendig, sobald sich ein Verdacht ergibt. Die verfügbaren Tests überprüfte man anhand der Daten von 35 Patienten mit gesichertem Phäochromozytom.

Dekompensierte Herzinsuffizienz

Sympathomimetika können Arrhythmien auslösen

Sympathomimetika haben einen direkten positiv chronotropen Effekt und können auch eine Hypokaliämie auslösen. Bei bestimmten Patienten führt dies zu Arrhythmien. Beeinflussen diese Substanzen die Hospitalisierungsrate?

Therapierefraktäre Angina pectoris

Mit Laser myokardial revaskularisieren

Die direkte myokardiale Revaskularisierung ist ein neues Verfahren, das vor allem für jene Patienten mit schwerer Angina pectoris in Frage kommt, bei denen die herkömmlichen Methoden nicht (mehr) möglich sind. Vorgestellt werden kurz- bis mittelfristige Ergebnisse.

Brugada-Syndrom

Gefährliche Synkopen

Kardiale Auslöser einer Synkope rasch zu erkennen und zu behandeln ist lebenswichtig. Dazu zählt auch das Brugada-Syndrom.

KHK-Prävention

Öfter kurz ...

Sportliche Betätigung senkt das Risiko der koronaren Herzkrankheit. Unklar ist, welche Bedeutung die Dauer der Übungen dabei hat.

Drogenmissbrauch

Vorübergehend Brugada

Ein Rechtsschenkelblock mit gewölbter ST-Hebung in V1 bis V3 sind die EKG-Kennzeichen eines Brugada-Syndroms, aber auch ....

Abklärung epileptischer Anfälle

Viele Attacken mit Krämpfen haben kardiovaskuläre Ursachen

In 20 bis 30% der als Epilepsie gedeuteten Anfälle ist die Diagnose falsch. Viele der betroffenen Patienten erleiden in Wirklichkeit kardiovaskuläre Synkopen, die wegen des zerebralen Sauerstoffmangels durchaus auch gelegentlich von abnormen Bewegungen begleitet sein können.

 

x