Lebensqualität bei Krebs

Die Übelkeit bei Chemotherapie unter Kontrolle

Serotonin-Antagonisten gehören zu den wirksamsten Substanzen zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Patienten, die chemotherapeutisch behandelt werden. Der 5-HT3-Antagonist Tropisetron, evtl. mit Kortikosteroiden kombiniert, ist als First-line-Therapie für Kinder und Erwachsene ...

Blasenkarzinom

Therapie der Wahl: langfristig BCG

Die Immuntherapie mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin) gilt als eine der wirksamsten Behandlungen des superfiziellen Übergangskarzinoms der Blase. Die Southwest Oncology Group (SWOG) hat kürzlich Ergebnisse veröffentlicht, wie sich eine BCG-Erhaltungstherapie auf Tumorrezidive und ...

Butyrat heilt strahlengeschädigte Schleimhaut

Die Strahlenbehandlung maligner Erkrankungen des Beckens hat oft eine akute Proktitis zur Folge, für die es bislang keine wirksame Therapie gab. Nun prüfte man, ob sich der Strahlenschaden mit Hilfe von Butyrat-Einläufen bessern ließe.

Antiemetika nicht nur in der Tumortherapie

Übelkeit und Erbrechen sind beherrschbar

Durch Chemo- und Radiotherapie verursachte Übelkeit und Erbrechen sollten heute kein Problem mehr darstellen, da Antiemetika wie der 5-HT3-Antagonist Ondansetron zur Verfügung stehen. Seit kurzem kann Ondansetron auch zur Prophylaxe und Therapie von postoperativer Übelkeit und Erbrechen ...

Amerikanische Krebspatienten leben länger

In den USA haben Krebspatienten bessere Überlebenschancen als in Europa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die 738 076 europäische und 282 398 amerikanische Krebspatienten erfasst wurden, deren Diagnose zwischen 1985 und 1989 gestellt worden war. Es wurden zwölf Krebsarten ...

Therapie von Knochenmetastasen

Neues Bisphosphonat erweist sich als deutlich überlegen

Bisphosphonate werden unter anderem zur Vorbeugung und Behandlung von Knochenmetastasen eingesetzt, vor allem bei fortgeschrittenem Brustkrebs und multiplem Myelom. Bislang galt Pamidronsäure als Standardmittel. Neueste Daten laufender Studien zeigen jedoch, dass Zoledronsäure dem ...

Nach Akupunktur

Geschwollene Hände

Die Akupunktur gilt als sichere Therapieform mit minimalen Nebenwirkungen. Dennoch können in seltenen Fällen ganz unerwartete Effekte auftreten.

Biologische Medizin

Doppelblinder Wirkungsnachweis

Nach der Reckewegschen Krankheitslehre, der Homotoxikologie, sind Krankheiten Ausdruck einer Belastung des menschlichen Körpers mit exogenen und endogenen Toxinen, Homotoxinen. Die Antihomotoxika sind üblicherweise Substanzgemische niedriger bis mittlerer Potenzen, bei denen (im Gegensatz ...

Septikämie bei Frühgeborenen

Kombination Amoxicillin-Cefotaxim vermeiden!

In den letzten Jahren kam es auf der neonatalen Intensivstation der Rotterdamer Universität wiederholt zu Infektionen mit resistenten gramnegativen Keimen. Prospektiv wurden verschiedene Antibiotika-Regime verglichen.

Neonatale Frühsterblichkeit

Risiko nächtliche Geburt

Brititische Studien zeigten, dass in den Nachtstunden geborene Babys ein höheres Risiko tragen, in der ersten Woche nach der Geburt zu sterben.

Transdermale Schmerztherapie

Comeback für Buphrenorphin

Bislang wegen seiner geringen Bioverfügbarkeit bei peroraler Gabe in der Schmerztherapie weit abgeschlagen, steht Buphrenorphin in transdermaler Darreichungsform ein Comeback bevor.

 

x