Asthma-Mortalität
In einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie gingen die Autoren der Frage nach, ob die kontinuierliche Anwendung niedrig dosierter steroidhaltiger Dosieraerosole die Mortalität an Asthma bronchiale senkt.
Hämophilie
Bei Patienten mit Hämophilie A bzw. B kann heute der unzureichend gebildete Faktor VIII bzw. IX substituiert werden. Hierfür stehen Plasmakonzentrate und auch rekombinante Faktorenkonzentrate zur Verfügung. Rekombinante Konzentrate der zweiten Generation bieten ein Höchstmaß an ...
Schwere pulmonale Hypertonie
Patienten mit schwerer pulmonaler Hypertonie, bei denen alle konventionellen Behandlungsmöglichkeiten ausgereizt sind, profitieren möglicherweise von einer Inhalationstherapie mit Iloprost, einem stabilen Prostazyklin-Analogon.
Psoriasis vulgaris
Hauptproblem vieler Psoriasis-Therapien sind deren Nebenwirkungen. Fumarsäure ist dagegen nicht nur effizient, sonder auch sehr verträglich.
Chronische Urtikaria
Die chronische Urtikaria ist eine diagnostische Herausforderung. Obwohl in vielen Fällen die Auslöser im Dunkeln bleiben, dürfte die moderne immunologische Forschung einem nicht unerheblichem Prozentsatz der Patienten jetzt weiterhelfen.
Photodynamische Therapie
In einer pharmakokinetischen Studie erhielten 14 Probanden den Photosensitizer Temoporfin - mit unangenehmen Folgen.
Neue Option bei Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetikern führen sowohl die gestörte Insulin-Sensitivität als auch der Funktionsverlust der Betazellen zur Hyperglykämie und verstärkten Glykosylierung des Hämoglobins (HbA1c). Bereits im prädiabetischen Stadium der gestörten Glukosetoleranz ist die Fähigkeit der Betazellen, ...
Unklarer Zusammenhang
Vielfältige extrahepatische Manifestationen der Infektion mit HCV in Form von beispielsweise einer Kryoglobulinämie, monoklonalen Gammopathie oder autoimmunen Erkrankung sind bekannt. Auch über den Zusammenhang mit der Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2 ist berichtet worden; die ...
Dem Arbeitgeber ist es grundsätzlich nicht verwehrt, die Zahlung von Weihnachtsgeld (voll, halb oder gar nicht) nach dem Leistungsverhalten des Arbeitnehmers zu differenzieren und davon abhängig zu machen, inwieweit der Arbeitnehmer zuverlässig, pünktlich, einsatzbereit und leistungsbereit...
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Mindestens acht Millionen aller Deutschen leiden so stark an Sodbrennen, dass ihre Lebensqualität deutlich reduziert ist, und etwa eine Million weist eine ausgeprägte Reflux-Ösophagitis auf. Nur die Hälfte der Betroffenen sucht einen Arzt auf. Dabei fordern Folgeerkrankungen wie das ...
Aszites und Leberzirrhose
Bislang war unklar, ob Patienten mit Leberzirrhose und Aszites von einem intrahepatischen portosystemischen Shunt im Vergleich zur großvolumigen Punktion profitieren. Offensichtlich kann die Überlebenschance ohne Lebertransplantation durch eine Shunttherapie verbessert werden.
Iberis-amara-Kombination bei funktionellen Beschwerden
Zubereitungen von Heilpflanzen stellen in vielen Fällen eine wirksame und verträgliche therapeutische Alternative zu synthetischen Arzneimitteln dar. Solche Extrakte werden auch zur symptomatischen Behandlung des Reizdarm-Syndroms erfolgreich eingesetzt.
Naht oder Netz?
Narbenhernien entstehen in einer Größenordnung von 11 bis 20% der Patienten nach einer Laparotomie. Nach dem primären Verschluss kommt es relativ häufig zu einer Rezidivhernie. Chirurgen aus den Niederlanden untersuchten die Frage, ob die erneute Naht der Hernie oder aber ihr Verschluss ...
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Mehr als die Hälfte aller Patienten mit chronischer Pankreatitis, meist Folge eines jahrelangen Alkoholabusus, entwickeln innerhalb von zehn Jahren eine exokrine Pankreasinsuffizienz. Dies bedeutet einen Rückgang der Lipase-Sekretion von mehr als 90%. Die Patienten bedürfen einer ...
Kommt es im Verlauf einer Kniepunktion bei liegender Kanüle zu einem Spritzenwechsel, hat der Arzt nach den einschlägigen Leitlinien sterile Handschuhe zu tragen. Deuten die Symptome auf ein Empyem, ist eine unverzügliche chirurgische Sanierung zwingend erforderlich. Eine Verzögerung der ...