Bei einem siebenjährigen Mädchen bestand seit einem Jahr eine rechtsseitige Fazialisparese unklarer Ursache. Im MRI zeigte sich eine lineare Verdickung des Fazialisnervs im Bereich des rechten Schläfenbeins. Die Exploration ergab, dass es sich um ein Meningiom im Fazialiskanal handelte - ...
Knochen-Malignome
Viele Patienten mit Knochentumoren leiden an starken Schmerzen. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen sind noch wenig geklärt.
Hochrisiko-Melanom
Mit hochdosiertem Interferon alfa-2b steht offenbar eine lohnende Option in der adjuvanten Therapie von Patienten mit operiertem Melanom und hohem Risiko eines Rezidivs zur Verfügung.
Krebstherapie mit Anti-EGFR
Der menschliche epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) und seine Liganden werden von zahlreichen soliden Tumorarten überexprimiert und sind eine der vielversprechendsten Zielstrukturen für monoklonale Anti-EGFR-Antikörper wie beispielsweise Cetuximab. Sie können allein oder kombiniert ...
Hodentumor mit toxischer Wirkung
Ein junger Mann mit typischen Symptomen und Laborwerten einer Hyperthyreose wollte nicht recht auf die thyreostatische Therapie ansprechen. Wie sich später herausstellte, lag sein Problem auch nicht in der Schilddrüse, sondern ganz woanders.
Ösophaguskarzinom
Bestimmte Medikamente können das Risiko erhöhen, an einem Adenokarzinom des Ösophagus zu erkranken. Der Grund: Sie relaxieren den unteren Ösophagussphinkter (UÖS) und begünstigen somit einen gastroösophagealen Reflux.
Überlebensvorteil durch Chemokombination
Präklinische Studienergebnisse haben gezeigt, dass das Taxan Docetaxel und das Vinca-Alkaloid Vinorelbin synergistisch proliferationshemmend wirken. In der Praxis profitieren davon Patienten mit Lungenkrebs.
Metastasierender Hodenkrebs
Eine Cisplatin-Behandlung erhöht die Überlebenschancen von Männern mit Hodenkrebs. Nun tauchte die Frage auf, ob dieses Überleben nicht von einer therapiebedingten erhöhten kardiovaskulären Morbidität überschattet wird.
Therapie maligner Tumoren
Ein neues Therapieprinzip gegen Krebs stellt der Einsatz spezifischer monoklonaler Antikörper (Mab) dar. Bisherige Daten sprechen dafür, dass es sich um eine effektive und gut verträgliche Option handelt. Praktisch erprobt sind bisher vor allem CD20-Antikörper bei malignem Lymphom und HER2...
131 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren erhielten vor der Therapie einen Fragebogen zu ihrer jetzigen Lebensqualität und wurden nach der Wertigkeit möglicher Funktionseinschränkungen und Folgen der Therapie befragt.
Für 75% war die Heilung ihres Krebsleidens am wichtigsten, gefolgt von dem ...
Hirnmetastasen
In den vergangenen Jahren wurde die stereotaktische Strahlenchirurgie als Therapie von Hirnmetastasen zunehmend beliebter. Ob sie tatsächlich die Prognose solcher Patienten beeinflusst, hat man jetzt in einer Studie überprüft.
Ovarialkarzinom-Screening
Wenn benigne Ovarialzysten eine Präkanzerose darstellen würden, könnten durch ihre Entfernung viele Ovarialkarzinome verhindert werden. Eine englische Studie untersuchte, ob ein generelles sonographisches Screening die Inzidenz dieser Krebserkrankung vermindern kann.
Fortgeschrittene Malignome
Krebsformen wie das Ovarialkarzinom werden meist erst in einem bereits fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert. Umso wichtiger ist der Einsatz potenter Wirkstoffe. Nach welchen Maßstäben sollte man aber ihre Wirkung beurteilen?
Prostatakarzinom
Sollte ein lokalisiertes Prostata-CA mit Bestrahlung (RT) plus Androgen-Suppressions (AST) behandelt werden oder ist die RT allein ausreichend? Diese Frage untersuchte man retrospektiv anhand von 1 586 Männern mit hohem, mittlerem und niedrigem PSA-Wert. Die Patienten hatten zwischen 1989 ...
Ein Verstoß gegen das Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 GG) liegt nicht vor, wenn das landesrechtliche Rettungsdienstgesetz die Zulassung zum qualifizierten Krankentransport von einer Prüfung abhängig macht, ob für eine weitere Zulassung überhaupt ein Bedürfnis besteht. (jlp)
...