Antiretrovirale Therapie

Ein Protease-Inhibitor, auf den Verlass ist

Protease-Inhibitoren stellen eine besonders potente Substanzgruppe für die Anti-HIV-Therapie dar. Unter ihnen zeichnet sich Nelfinavir durch zuverlässige Virussuppression und geringe Induktion von Kreuzresistenzen aus.

Levofloxacin bei Atemwegsinfektionen

Erfolgreich unter Alltagsbedingungen

Chinolon-Antibiotika wie Levofloxacin sind in der infektiologischen Therapie etablierte Wirkstoffe. Im praktischen Einsatz bei ambulanten Pneumonie- und Bronchitis-Patienten erwies sich Levofloxacin erneut als hochwirksam und gut verträglich.

Therapie der postmenopausalen Osteoporose

Natriumfluorid und Etidronat im Vergleich

Natriumfluorid und Bisphosphonate haben in der Therapie der Osteoporose einen festen Platz. Ob sie sich in ihrer Wirkung auf Knochendichte und Frakturrisiko unterscheiden, wurde in einer spanischen Langzeitstudie prospektiv untersucht.

Gefäße vor Atherosklerose schützen

PgE1 entfaltet mehrgleisige Effekte bei pAVK

Adhäsionsmoleküle wie ICAM, E-Selectin und VCAM-1 spielen eine Schlüsselrolle für die Pathogenese der Atherosklerose. Prostaglandin E1, das bei fortgeschrittener peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt wird, wirkt anscheinend auch ...

Reizdarmsyndrom

Serotonin-Antagonist normalisiert den Stuhlgang

Das Reizdarmsyndrom ist vor allem geprägt durch Motilitätsveränderungen und erhöhte Schmerzempfindlichkeit des Darms. Die Behandlung ist problematisch. Einen neuen Ansatz bietet Alosetron. Der hochselektive Serotonin-Antagonist hemmt über 5-HT3-Rezeptoren die Erregung motorischer Neuronen ...

Sicherheit von Antidiabetika

Repaglinide: Wechselwirkung unwahrscheinlich

Bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes liegen zusätzlich chronische Erkrankungen wie Asthma, Herzinsuffizienz oder eine gastrointestinale Ulkuskrankheit vor. Pharmakokinetische Studien zeigen, dass keine direkten Interaktionen von Repaglinide mit Digoxin, Theophyllin und Cimetidin zu ...

Insulin-Therapie

Gleichmäßiges Wirkprofil über 24 Stunden

In der Therapie des insulinpflichtigen Diabetes kommt es darauf an, mit einer so weit wie möglich an die physiologische Insulinsekretion angenäherten Substitution eine normnahe Stoffwechseleinstellung zu erreichen. Mit Insulin glargin steht jetzt erstmals ein Basalinsulin zur Verfügung, ...

Sulfonylharnstoff-Therapie

Hypoglykämie-Risiko unter Glimepirid niedrig

In einer prospektiven populationsbezogenen Studie von Anfang 1997 bis Mitte 2000 wurde ein sensitives Hypoglykämie-Screening durchgeführt. Für Glibenclamid errechnete sich aus den Daten eine Häufigkeit von 5,5 Hypoglykämien pro 1000 Patientenjahre, für Glimepirid von 1/1000.

Endorganschutz bei Atherosklerose

Kalziumantagonisten wieder im Rennen

Experimentelle Befunde geben Anlass zur Erwartung, dass der Kalziumantagonist Lacidipin atherosklerotische Veränderungen wirksamer verhütet als die bisher getesteten Substanzen dieser Gruppe.

 

x