Kinder mit Kopfschmerzen

Migräne trifft eher die Unglücklichen

Kopfschmerzen bei Kindern sind keine Seltenheit, gesichertes Wissen über disponierende und auslösende Faktoren leider Mangelware. Eine finnische Studie untersuchte einen Jahrgang von Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn Jahren.

Kampfer-Salbe kann hepatotoxisch sein

Ein Beispiel für die gerne übersehene Tatsache, dass bei falscher Anwendung auch scheinbar harmlose, nicht verschreibungspflichtige pflanzliche Arzneiprodukte gefährlich werden können, gibt ein Fallbericht aus USA.

Taucher aufgepasst!

Wasserdruck beeinflusst Medikamentenwirkung

Die Stickstoffnarkose, die bei Tauchern in Abhängigkeit von der Tauchtiefe in mehr oder weniger starkem Ausmaß eintritt, kann die Wirkung von Medikamenten in unberechenbarer Weise beeinflussen. Eine Studie untersuchte dieses Phänomen näher.

Antiretrovirale Therapie

Neue Strategien - neue Chancen

Die Anti-HIV-Therapie ist durch die Einführung der Protease-Inhibitoren potenter, aber auch komplizierter und belastender für den Patienten geworden. Das Boosting-Phänomen kann helfen, die Compliance der Patienten wieder zu verbessern.

Auch bei Arthrose sinnvoll

Zirkadian schmerzfrei mit Oxycodon

Bei Tumorschmerzen sind Opioid-Analgetika mittlerweile etabliert. Ob Opioide auch zur Schmerzkontrolle nicht-tumorbedingter Schmerzen, etwa bei Arthrose, sicher und wirksam sind, war die Fragestellung einer Studie aus den USA.

KHK-Sterblichkeit reduzieren

PPP-Analyse belegt Statin-Präventiveffekte

Im Rahmen des Pravastatin Pooling Project (PPP) wurden gepoolte Daten der Studien CARE, LIPID und WOSCOPS zur kardiovaskulären Primär- und Sekundärprävention mit Pravastatin analysiert. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass KHK- und Hochrisikopatienten von einer Statintherapie besonders...

Kolorektales Karzinom

Mit Irinotecan länger progressionsfrei überleben

Als Standard der Chemotherapie des metastasierenden kolorektalen Karzinoms galt bislang die Kombination von Fluorouracil und Leucovorin. Neue Substanzen wie Irinotecan können das Überleben von Patienten verlängern, die auf Standardschemata nicht ansprechen.

Depression

SSRI erhalten die Arbeitsfähigkeit

Noch werden die modernen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) zu zögerlich in der Praxis verordnet. Dabei haben sie den Vorteil, antriebsneutral zu sein und den Depressiven nicht in seiner Alltagsfähigkeit zu beeinträchtigen.

Migräne am Arbeitsplatz

Mit Triptan-Injektion fit bleiben

Migräne betrifft bevorzugt Menschen der Altersklasse von 25 bis 44 Jahre, die meist voll im Berufsleben stehen. Gute Erfahrungen machten Berufstätige mit einer Sumatriptan-Selbstinjektion am Arbeitsplatz: Der Migräne-Kopfschmerz verschwand rasch; migränebedingte Produktivitätsverluste ...

Hochdrucktherapie im Alter

Auf schonende Diurese achten!

Bei der Hochdrucktherapie älterer Menschen kann man sich Zeit lassen. Die Zielwerte müssen nicht über Nacht erreicht werden. Wichtiger ist, dass der Blutdruck langsam und schonend gesenkt wird.

Sicherheitsgurte

Falsch angewendet eher eine Gefahr

In den USA sind 10 Millionen Autos mit automatischen Schultergurt-Systemen zugelassen. Wie wirksam solche Rückhalte-Vorrichtungen tatsächlich sind, ist umstritten. Deshalb prüfte man ihre Effektivität mit und ohne manuelle Bauchgurte anhand von Unfall-Daten aus den Jahren 1993 bis 1996, ...

Gefahr durch Kunstfehler

Patientensicherheit erhöhen!

Vor gut einem Jahr erschien in den USA ein Bericht des Institute of Medicine (IOM), der eine seither anhaltende nationale Debatte ausgelöst hat.

Sexuelle Übertragung von HCV

Koinfektion mit HIV

Viele Patienten mit Hämophilie haben gleichzeitig eine HIV- und eine Hepatitis-C-Infektion. Bei diesen Patienten ist der HCV-Titer oft sehr hoch. Wirkt sich diese Konstellation auf das sexuelle Übertragungsrisiko aus?

 

x