Parodontose-Risiko

Zweimal jährlich zum Zahnarzt!

Diabetiker neigen vermehrt zu Parodontose und anderen Entzündungen in diesem Bereich. Sie sollten nicht nur regelmäßig ihre Augen und Füße untersuchen lassen, sondern auch den Besuch beim Zahnarzt nicht vergessen.

Sport treibende Diabetiker

Welches Getränk hilft Spät-Unterzucker vermeiden?

Nach körperlicher Anstrengung können bei Typ-1-Diabetikern späte Hypoglykämien (nach mehr als vier Stunden) auftreten. Welches Getränk sich beim Sport am besten eignet, einem solchen späten Blutzuckerabfall entgegenzuwirken, untersuchte man nun in einer US-Studie an sieben Probanden.

Depressive Diabetiker

SSRI verbessert auch die Stoffwechseleinstellung

Bis zu 20% der Diabetiker leiden an schweren Depressionen. Ihre Blutzuckereinstellung ist häufig unzulänglich und demzufolge das Risiko von Spätkomplikationen erhöht. Ob der selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI) Fluoxetin diesen Patienten helfen kann, untersuchten amerikanische ...

Blutzucker auch von der Jahreszeit beeinflusst

Die intensivierte Therapie des Typ-1-Diabetes zielt auf ein normnahes Blutzuckerprofil. Saisonale Klimaschwankungen beeinflussen Aktivität, Nahrungsaufnahme, hormonelle Gegenregulationen und Auftreten von Atemwegsinfekten. Wie sich dies über das Jahr auf HbA1c und Insulindosis ...

Wohin mit den Einmalspritzen?

So praktisch Einmalgeräte in der Behandlung auch sind, ihre korrekte Entsorgung bleibt ein Problem. Wie Diabetiker mit diesen Hilfsmitteln umgehen, wenn sie ausgedient haben, zeigt eine Umfrage in verschiedenen Ländern.

Polyneuropathie

Sicherheitsschuhe gefährden Diabetiker

Bei acht Diabetikern mit Polyneuropathie und Fußschäden durch Sicherheitsschuhe wurde das Verletzungsmuster untersucht. Die Läsionen befanden sich fast immer an der Großzehe, plantar- und medialseits im Bereich des Interphalangealgelenkes. An dieser Stelle beginnt die Stahlkappe. Die ...

Diabetische Spätschäden

Katarakt-Operation verschlimmert Retinopathie

Nach der Operation eines grauen Stars kann es bei Zuckerkranken zu einem Fortschreiten ihrer diabetischen Retinopathie kommen. Wie häufig dies der Fall ist, prüfte man in einer retrospektiven Studie, in der auch der Einfluss von Erfahrung und Operationsdauer auf das Ergebnis untersucht ...

Typ-2-Diabetes und Hirnleistung

Kognitive Einbußen nicht nur bei Älteren

Hochbetagte Typ-2-Diabetiker haben nicht selten und meist durch inadäquate Therapie eine stark eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit. Ob ein Typ-2-Diabetes die kognitiven Funktionen auch schon bei jüngeren Patienten beeinträchtigen kann, wurde kürzlich in Amerika untersucht.

 

x