Lehren aus Studienabbruch
Nach einer Zwischenauswertung der ALLHAT-Studie (The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) wurde der Doxazosin-Arm der Studie vorzeitig beendet, da das Mittel im Vergleich zu den anderen Substanzen der Untersuchung deutlich schlechter abschnitt.
Schmerzhaftes "Missverständnis"
Aus New York wird von einem Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD) berichtet, bei dem benigne Arrhythmien zu Schock-Abgaben führten. Der 65-jährige Mann litt an KHK mit LV-Dysfunktion und hatte nach einem Herzstillstand einen Zwei-Kammer-ICD erhalten. Einen Monat ...
Kardiale Hämodynamik
Der globale koronare Blutfluss gibt wertvolle Aufschlüsse über die Pathophysiologie des Herzens. Für seine Bestimmung wurden in letzter Zeit intrakoronare Doppler-Sonographie und Positronen-Emissions-Tomographie eingesetzt. Diese invasiven bzw. radioaktiven Methoden können vielleicht bald ...
Natriuretische Peptide
Die intravenöse Therapie mit dem natriuretischen Peptid Typ B, Nesritid, hat günstige hämodynamische Effekte bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz. Auch im klinischen Einsatz hält die Substanz, was sie verspricht.
In einer retrospektiven Studie wurde untersucht, wie häufig paroxysmales Vorhofflimmern chronifiziert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Zu den Risikofaktoren einer koronaren Herzkrankheit zählt auch die überschießende kardiovaskuläre Reaktion auf psychischen Stress. Wie sich Training und Gewichtsreduktion auf diesen Faktor auswirken, hat man nun in einer kontrollierten Studie in den USA untersucht.
Stenosierter Saphena-Bypass
Bei KHK-Patienten, deren Vena-saphena-Bypass obturiert ist, kann eine Stent-Implantation den Engpass wieder eröffnen - doch für wie lange? Diese Frage sollte in einer Studie geklärt werden.
Torsades de pointes
Nicht nur Antiarrhythmika können Verlängerungen der QT-Strecke im EKG und auf diesem Weg potenziell lebensbedrohliche Torsades de pointes provozieren. Auch zahlreiche Wirkstoffe mit nicht-kardialer Indikation stehen unter entsprechendem Verdacht.
Linksschenkelblock
Bislang wurde der Zusammenhang zwischen klinischem Bild und Infarkt-Diagnose bei Patienten mit Linksschenkelblock (der die EKG-Diagnose des Insults vereitelt) und akuten Brustschmerzen noch nicht ausreichend untersucht. In einer retrospektiven Studie forschte man nun nach klinischen ...
Antisense-DNA - eine Klasse für sich
Als Hochdruckmittel spielen Betablocker eine zentrale Rolle. Im Rattenmodell wurde eine langanhaltende Blutdrucksenkung durch b1-Antisense-DNA gezeigt.
Auch durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) kann ein Herpes genitalis verursacht werden.
Neue Gattung im Parasitenreich
Die Rhinosporidiose manifestiert sich als langsam wachsender benigner Tumor der Nasenschleimhaut oder der Konjunktiven. Eine antimikrobielle Therapie ist nicht erfolgreich, die Behandlung besteht in der chirurgischen Exzision. Die Erkrankung tritt besonders in Südindien und Sri Lanka auf; ...
Neugeborenen-Notfall
Wird für die Reanimation eines Neugeborenen schnell ein venöser Zugang benötigt, so wird der Katheter entweder in die Nabelvene eingeführt oder mit einer Spezialnadel intraossär in die Tibia. Was einfacher durchzuführen ist, wurde nun experimentell untersucht.
Hyponatriämie
Extreme Ausdauersportarten werden immer populärer. Damit steigt auch die Zahl derer, die wegen akuter Überlastung oder Dekompensation ärztliche Hilfe benötigen.
Metastasierendes Darmkarzinom
Ein neues orales Fluoropyrimidin-Derivat, S-1, könnte eine Alternative zur herkömmlichen Chemotherapie kolorektaler Karzinome mit Fluorouracil plus Folsäure werden.