Resistenz-Testung wird praktikabel

Festeres Fundament für HIV-Therapie

Die Entwicklung automatisierter Tests der Medikamenten-Resistenz des HIV auf geno- oder phänotypischer Basis lässt es denkbar erscheinen, die Resistenz-Prüfung in der klinischen Praxis indiziert oder gar routinemäßig einzusetzen.

Konservative oder chirurgische Emphysem-Therapie?

Vorteil durch Lungenvolumen-Reduktion

Die chirurgische Lungenvolumen-Reduktion gilt als umstrittene Maßnahme bei schwerem Emphysem. Eine Vergleichsuntersuchung zeigte, dass bestimmte Patienten von dieser Behandlung durchaus profitieren können.

Asthma und COPD

Sport hebt die Lebensqualität

Schon länger sind die positiven Effekte sportlicher Betätigung für Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen bekannt; die Erkenntnisse werden jedoch noch zu zögernd umgesetzt.

Ergebnisse der ISOLDE- Studie

Inhalative Kortikosteroide senken Exazerbationsrate

Die chronische Atemwegsobstruktion zeigt weltweit eine ansteigende Letalität. Zu den verlaufsbestimmenden Folgen gehören eine zunehmende Verschlechterung des FEV1 und des Gesundheitszustandes insgesamt. Die ISOLDE-Studie (Inhalative Steroids in Obstruktive Lung Disease in Europe) testete ...

Juvenile chronische Arthritis

Verhilft Wachstumshormon zu stabileren Knochen?

Kinder mit schwerer juveniler chronischer Arthritis (JCA), deren Wachstum verzögert ist, können wirksam mit rekombinantem Wachstumshormon (rhGH) behandelt werden. Unklar ist, ob das Hormon zusätzlich zur Körpergrößen-Zunahme auch die Knochendichte erhöht.

Osteoporose

Die Knochendichte steigt manchmal erst spät

Bei den meisten Frauen erhöht sich die Knochendichte unter Alendronat oder Raloxifen im ersten Behandlungsjahr. Manche Frauen verlieren jedoch Knochenmasse. Sie sind nicht unbedingt Therapieversager, sondern vielleicht eher "Spätzünder".

Schwere rheumatoide Arthritis

Wenn MTX versagt

Methotrexat (MTX) wird als Basistherapeutikum bei schwerer rA eingesetzt. Nun wurde untersucht, ob das Ansprechen die Mortalität beeinflusst.

Rhabdomyolyse bei Teenager

Ruderteam-Anwärter trainierte zu heftig

Eine Rhabdomyolyse muss rechtzeitig erkannt werden, damit lebensbedrohende Komplikationen wie ein akutes Nierenversagen verhindert werden können. Auch extreme körperliche Anstrengungen können ein solches Syndrom auslösen, wie der Fall eines 19-Jährigen zeigte.

Neuer Wirkstoff gegen rheumatoide Arthritis

Wirksam und verträglich

Heute gängige Medikamente zur Behandlung rheumatoider Arthritis (rA) müssen sich häufig den Vorwurf gefallen lassen, unangenehme Nebenwirkungen zu provozieren bzw. nur eingeschränkt wirksam zu sein. Eine neue Substanz aus der Klasse synthetischer Kohlenhydrate, Amiprilose-Hydrochlorid, hat...

Gefahr bei Still-Syndrom

Schwere Schäden durch Sulfasalazin

Das Still-Syndrom ist eine seltene Form der rheumatoiden Arthritis mit Beteiligung der inneren Organe. Offenbar kann Sulfasalazin bei diesem Krankheitsbild zu schweren Nebenwirkungen führen.

 

x