Dilatative Kardiomyopathie

Carvedilol vermindert ventrikuläre Arrhythmien

Patienten mit Herzinsuffizienz zeigen häufig ventrikuläre Arrhythmien verschiedenen Schweregrades. Sind sie symptomatisch oder handelt es sich um anhaltende Formen, wird generell behandelt. Bei nicht-anhaltender Ausprägung ist die Therapiepflicht umstritten - in Anbetracht der ...

Plötzlicher Herztod

Amiodaron - sinnvolle Alternative zum ICD

Der implantierbare Defibrillator (ICD) ist eine häufig genutzte Option, den plötzlichen Herztod bei Patienten mit ventrikulären Arrhythmien zu verhindern. Für einen Teil der Patienten diskutiert man jedoch medikamentöse Alternativen.

KHK-Sekundärprävention

Früher Statin-Einsatz bringt Vorteile

Die lipidsenkende Therapie hat sich in der Sekundärprävention koronarer Ereignisse seit langem bewährt. An der FU Berlin wurde nun untersucht, ob eine intensivierte Lipidsenkung mit sofortigem Beginn nach einem kardialen Ereignis Vorteile bringt.

Herzinsuffizienz

Torasemid senkt Hospitalisationsraten und Kosten

Die Behandlung der Herzinsuffizienz ist in der Regel langwierig und kostenintensiv. Dass mit einem Diuretikum wie Torasemid im Vergleich zu generischem Furosemid bessere Therapieergebnisse erzielt und Kosten gesenkt werden können, belegen Studienergebnisse.

Telmisartan wirkt über volle 24 Stunden

Das Morgenrisiko in den Griff bekommen

Angesichts der schlechten Compliance der meisten Hypertoniker sollte man Präparate einsetzen, die nur einmal täglich eingenommen werden müssen. Nicht alle Wirkstoffe können jedoch tatsächlich eine zuverlässige Blutdrucksenkung über 24 Stunden gewährleisten, und gerade am Ende der Wirkung ...

STARLET-Projekt

Arbeitsplatz-Hypertonie ist häufig

Bei psychischer Belastung im Beruf kann der Blutdruck am Arbeitsplatz wesentlich höher sein als in der Freizeit. Eine "Arbeitsplatz-Hypertonie" wird bei der Blutdruckmessung in der Arztpraxis nicht erkannt. Das einzige Instrument, um sie aufzuspüren, ist eine 24-h-Blutdruckmessung.

Postprandialer Blutzucker

Insulin aspart zum Essen bei Typ-2-Diabetes

Die Bedeutung einer optimalen postprandialen Blutzucker-Regulation für die Prognose des Diabetes ist unbestritten. Rasch wirkende Insulin-Analoga, unmittelbar vor den Mahlzeiten appliziert, schützen vor gefährlichen Glukose-Spitzen.

Primär biliäre Zirrhose

Ursodeoxycholsäure bessert die Prognose

Seit Jahren wird sie bereits in der Therapie der primären biliären Zirrhose (PBC) eingesetzt - die Ursodeoxycholsäure (UDCA). Eine neue Studie bestätigt, dass das Medikament die Progression der Erkrankung deutlich verzögert.

Therapie der Depression

Ein besonders selektiver SSRI

Das SSRI-Antidepressivum mit der höchsten verfügbaren 5-HT-Selektivität ist Citalopram. Günstiges Nebenwirkungsprofil und niedriges Interaktionsrisiko auch bei Patienten mit renaler, hepatischer und metabolischer Dysfunktion prädestinieren Citalopram als Standard für die antidepressive ...

Neuropathische Schmerzen

Patienten profitieren von modernen Opioiden

Neuropathische Schmerzen, wie sie bei diabetischer Neuropathie oder anderen, die peripheren Nerven schädigenden Erkrankungen auftreten, galten lange Zeit als nicht opioidsensibel. Sie wurden deshalb in vielen Fällen nur unzureichend behandelt und waren für Arzt und Patient oft ein lange ...

Volkskrankheit Adipositas

Abnehmen und Gewicht halten

Die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig, Tendenz steigend. Adipositas und Übergewicht erhöhen langfristig die kardiovaskuläre Sterblichkeit. Erfolg verspricht ein Konzept mit zentraler Dämpfung des Sättigungsgefühls, verbunden mit Begleitmaßnahmen zur Normalisierung der ...

Entwöhnung

Neue Chancen für aufhörwillige Raucher

Von 20 Millionen Rauchern in Deutschland würden sich vier Millionen liebend gerne von der Zigarette verabschieden. Was die Sache so problematisch macht, ist nicht das Aufhören an sich; die Schwierigkeit besteht darin, Nichtraucher zu bleiben. Die Kombination aus medikamentöser ...

 

x