Zu den Risikofaktoren einer koronaren Herzkrankheit zählt auch die überschießende kardiovaskuläre Reaktion auf psychischen Stress. Wie sich Training und Gewichtsreduktion auf diesen Faktor auswirken, hat man nun in einer kontrollierten Studie in den USA untersucht.
Stenosierter Saphena-Bypass
Bei KHK-Patienten, deren Vena-saphena-Bypass obturiert ist, kann eine Stent-Implantation den Engpass wieder eröffnen - doch für wie lange? Diese Frage sollte in einer Studie geklärt werden.
Torsades de pointes
Nicht nur Antiarrhythmika können Verlängerungen der QT-Strecke im EKG und auf diesem Weg potenziell lebensbedrohliche Torsades de pointes provozieren. Auch zahlreiche Wirkstoffe mit nicht-kardialer Indikation stehen unter entsprechendem Verdacht.
Linksschenkelblock
Bislang wurde der Zusammenhang zwischen klinischem Bild und Infarkt-Diagnose bei Patienten mit Linksschenkelblock (der die EKG-Diagnose des Insults vereitelt) und akuten Brustschmerzen noch nicht ausreichend untersucht. In einer retrospektiven Studie forschte man nun nach klinischen ...
Antisense-DNA - eine Klasse für sich
Als Hochdruckmittel spielen Betablocker eine zentrale Rolle. Im Rattenmodell wurde eine langanhaltende Blutdrucksenkung durch b1-Antisense-DNA gezeigt.
Auch durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) kann ein Herpes genitalis verursacht werden.
Neue Gattung im Parasitenreich
Die Rhinosporidiose manifestiert sich als langsam wachsender benigner Tumor der Nasenschleimhaut oder der Konjunktiven. Eine antimikrobielle Therapie ist nicht erfolgreich, die Behandlung besteht in der chirurgischen Exzision. Die Erkrankung tritt besonders in Südindien und Sri Lanka auf; ...
Neugeborenen-Notfall
Wird für die Reanimation eines Neugeborenen schnell ein venöser Zugang benötigt, so wird der Katheter entweder in die Nabelvene eingeführt oder mit einer Spezialnadel intraossär in die Tibia. Was einfacher durchzuführen ist, wurde nun experimentell untersucht.
Hyponatriämie
Extreme Ausdauersportarten werden immer populärer. Damit steigt auch die Zahl derer, die wegen akuter Überlastung oder Dekompensation ärztliche Hilfe benötigen.
Metastasierendes Darmkarzinom
Ein neues orales Fluoropyrimidin-Derivat, S-1, könnte eine Alternative zur herkömmlichen Chemotherapie kolorektaler Karzinome mit Fluorouracil plus Folsäure werden.
Kinder mit Kopfschmerzen
Kopfschmerzen bei Kindern sind keine Seltenheit, gesichertes Wissen über disponierende und auslösende Faktoren leider Mangelware. Eine finnische Studie untersuchte einen Jahrgang von Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn Jahren.
Nachkontrollen: überflüssig oder sinnvoll?
Bei Unfällen von Kindern kommt es oft zu Epitheldefekten der Hornhaut. Sind nach korrekter Erstversorgung Kontrollen nötig?
Ein Beispiel für die gerne übersehene Tatsache, dass bei falscher Anwendung auch scheinbar harmlose, nicht verschreibungspflichtige pflanzliche Arzneiprodukte gefährlich werden können, gibt ein Fallbericht aus USA.
Taucher aufgepasst!
Die Stickstoffnarkose, die bei Tauchern in Abhängigkeit von der Tauchtiefe in mehr oder weniger starkem Ausmaß eintritt, kann die Wirkung von Medikamenten in unberechenbarer Weise beeinflussen. Eine Studie untersuchte dieses Phänomen näher.
American Football
Eine kanadische Untersuchung zeigt, dass beim amerikanischen Football das Risiko für Gehirnerschütterungen sehr hoch ist, die Symptome aber häufig nicht beachtet werden.