Psychopharmaka

Bei Senioren fast ein Drittel falsch verordnet

Psychotrope Substanzen werden alten Menschen häufig verabreicht, und das für die unterschiedlichsten Indikationen. In vielen Fällen sind sie aber völlig ungeeignet. Anhand des National Medical Care Survey ging man diesem Problem genauer nach.

Peptisches Ulkus

Alte haben oft unerkannte Magengeschwüre

Da die Menschen immer älter werden, nehmen auch die Krankheiten zu. Manche entstehen, weil andere behandelt werden, etwa peptische Ulzera unter NSAR. Über solche Geschwüre bei sehr alten Menschen wusste man bislang wenig.

Als Gruftie ins Fitness-Studio?

Bis ins hohe Alter fit und mobil

Dass sportliche Betätigung auch in reiferen Jahren noch sinnvoll ist und die körperliche Leistungsfähigkeit erhöht, wurde in einer israelischen Studie bestätigt.

Herzinsuffizienz

Systolische oder diastolische Dysfunktion?

Ein akutes Lungenödem tritt oft bei Patienten mit Hypertonie auf. Man reduziert in dieser Situation den Blutdruck. Bei der weiteren Diagnostik stellt man eine normale Ejektionsfraktion (über 50%) fest. Lag hier eine transitorische systolische Dysfunktion vor?

Koronare Herzkrankheit

Nach PTCA unbedingt das Rauchen aufgeben!

Die perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) soll vor allem die Lebensqualität von Patienten mit symptomatischer KHK verbessern. Ob und wie viel es ausmacht, wenn man nach einem solchen Eingriff immer noch raucht, wurde jetzt analysiert.

Kardiale Marker auf dem Prüfstand

Langfristige Risikofaktoren für KHK-Patienten

Bekannt ist der Zusammenhang zwischen kurzfristigem Mortalitätsrisiko und den Werten von Troponin T, C-reaktivem Protein sowie Fibrinogen im Blut bei Patienten mit instabiler koronarer Herzkrankheit. Welche Aussagekraft haben diese und andere Parameter jedoch für das Risiko dieser ...

Primäre und sekundäre pulmonale Hypertonie

Ein einfach zu bestimmender Prognoseparameter

Die Abschätzung der Prognose ist bei pulmonaler Hypertonie entscheidend, um die geeigneten Patienten und den richtigen Zeitpunkt z. B. für eine Herz-Lungen-Transplantation oder neue pharmakologische Interventionen herauszufinden.

Eigenblutbehandlung und Hepatitis B

Hohes Risiko auch in nicht-endemischen Gebieten

Bei einem Ausbruch von Hepatitis B war die Infektion definitiv auf eine einzelne HBV-Variante zurückzuführen. Die Virus-Transmission wurde durch Eigenblutbehandlungen in einer Klinik für Alternative Medizin erleichtert.

Die Hepatitis C verläuft oft gutartig

45-Jahres-Daten zur Prognose

Prospektiven Untersuchungen zufolge ist nur ein relativ kleiner Teil aller Hepatitis-C-Virus-Infizierten durch dekompensierte Zirrhose und hepatozelluläres Karzinom bedroht. Nun ermöglichte der Zugang zu 45 Jahre alten Serumproben junger gesunder Menschen (Rekruten) eine solide Ermittlung ...

Lamivudin und Hepatitis B

Kampf gegen Leberzirrhose

Eine chronisch-aktive Hepatitis B führt bei 20% der Patienen innerhalb von fünf Jahren zu einer Leberzirrhose. In einer Studie wurde untersucht, ob bei einer dekompensierten Zirrhose eine Behandlung mit dem Nukleosid-Analogon Lamivudin eine Alternative zur Lebertransplantation darstellen ...

ConVir 2000, München, 10.11.-12.11.2000

Brainstorming über Viren

Zum ersten Mal fand im Herbst letzten Jahres in München ein Kongress für Viruskrankheiten statt. Ein Schwerpunkt der Vorträge und Diskussionen waren Epidemiologie, Diagnose und Behandlung solcher Viruserkrankungen, die neuerdings zunehmende Bedeutung erlangt haben, aber auch aktuelle ...

 

x