Down-Patient mit Psoriasis

Es war Skabies!

Geisteskranke ebenso wie Immungeschwächte sind anfällig für eine "verkrustende Skabies".

Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation

Erste Erfahrungen bei Kniegelenks-Defekt

Die Ergebnisse mit autologem Knorpel-Knochen-Transplantat bei Patienten mit durch degenerative Veränderungen verursachten Knorpeldefekten im Bereich des Kniegelenks sind ermutigend.

International Diabetes Federation (IDF), Mexico City, 5.-10.11.2000

Diabetes - globale Pandemie

Heute sind etwa 150 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt; bis 2025 wird sich die Zahl verdoppeln, hieß es auf dem triennalen Kongress der IDF. Insbesondere die steigenden Prävalenzzahlen in Asien, Afrika und Lateinamerika entwickeln sich zu einer gesundheitspolitischen Herausforderung ...

Verdacht auf Herzinfarkt

Gute Risikoabschätzung mit EKG plus Labortests

Bei der Triage von Patienten mit Brustschmerzen haben biochemische Marker an Bedeutung gewonnen, doch die Werte steigen erst im Verlauf von Stunden an. Durch Kombination mit dem Befund des EKGs bei Klinikaufnahme könnte die diagnostische Sicherheit verbessert werden.

Trend SMS-Kurzmitteilungen

Elektronische Kassiber mit echtem Nutzwert

Unter Jugendlichen ist das Handy längst Pflicht. Allerdings weniger um die Eltern auf dem Laufenden zu halten (das war nur die Legitimation für die Anschaffung: "Stell dir vor, ich stürze beim Radfahren!"), sondern um untereinander den Kontakt zu pflegen. Dabei ist der ...

Keine Anabolika auf Privatrezept!

Eine Ärztin verschrieb einem Patienten auf dessen Wunsch Testosteronpräparate,weil er in einem Fitnessstudio Bodybuilding betreiben und seine Muskelmasse aufbauen wollte. Das Bezirks-Berufsgericht für Ärzte beanstandete dies und sprach gegen die Ärztin einen Verweis aus. Mit der ...

Allergenkarenz durch Encasings

Luftdurchlässiges Gewebe schützt am besten

Die Verwendung von Encasings, milbendichten Bettbezügen, gehört heute zu den wichtigsten nicht-medikamentösen Maßnahmen in der Behandlung von Milbenallergikern. Das Milben-Rückhaltevermögen variiert jedoch.

Gefahr für Fischer

Anisakis sensibilisiert

Anisakis simplex ist ein verbreiteter Fischparasit, der nach Verzehr von rohem oder unzureichend gekochtem Fisch neben gastrointestinalen Beschwerden auch zu allergischen Reaktionen führen kann. Fischer oder Fischhändler sind offenbar besonders häufig gegen den Parasiten sensibilisiert.

Psychische Erkrankungen bei Berufstätigen

Ein volkswirtschaftliches Problem

Die WHO weist darauf hin, dass psychische Probleme nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen im nächsten Jahrhundert die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit sein werden. Die Ergebnisse einer kanadischen Studie bestätigen dies.

Notfallmediziner

Gefahr durch Kanülen - vor allem bei Stress

Ärzte und medizinisches Personal in der Notfallaufnahme sind einem erhöhtem Infektionsrisiko (vor allem HIV, Hepatitis B und C, Tuberkulose) ausgesetzt. Das Infektionsrisiko hängt sehr stark von der Anzahl der pro Schicht behandelten Patienten und deren Infektionen ab. Infektionsgefahr ...

Amputations-Unfälle

Das höchste Risiko haben Maschinenarbeiter

Das Minnesota Sentinel Event Notification System for Occupational Risks (SENSOR) sammelt Informationen zu berufsbedingten Amputationsunfällen. Eine Auswertung der Jahre 1994 und 1995 zeigt, welche Arbeiter besonders gefährdet sind.

Onkogene Schadstoffe im Beruf

Non-Hodgkin-Lymphom nicht vermehrt unter Benzol-Exposition

Benzol ist ein Gefahrenstoff, der im Zusammenhang mit dem Auftreten von Krebserkrankungen schon lange im Gespräch ist. Jetzt untersuchte man mit Hilfe einer groß angelegten Metaanalyse einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) und der Arbeit in der...

 

x