Seltenes Angina-pectoris-Symptom

Wenn der Kopf schmerzt ...

Kopfschmerz als Symptom einer Koronarerkrankung ist nicht neu, aber selten und bleibt häufig unbeachtet, vor allem bei leichter Symptomatik.

KHK-Diagnostik

Frauenherzen leiden anders

Die koronare Herzkrankheit wird bei Frauen klinisch nach wie vor unterschätzt, obwohl Morbidität und Mortalität gestiegen sind. In einer prospektiven Studie versuchte man nun, die Besonderheiten der KHK bei Frauen heraus zu arbeiten.

Psyche und KHK-Risiko

Wer somatisiert, kalzifiziert nicht ...

Eine US-Studie, in der Zusammenhänge zwischen psychischen Faktoren und einer Koronarsklerose untersucht wurden, liefert überraschende Ergebnisse: Stress und Depressionen scheinen das KHK-Risiko nicht zu beeinflussen. Wer somatisiert, hat seltener Kalk in seinen Koronarien.

Eingriffe an den Koronarien

Vorsicht bei vorgeschädigter Niere!

Nach Angiographie oder operativen Eingriffen an den Herzkranzgefäßen ist nicht selten eine akute Verschlechterung der Nierenfunktion zu beobachten. Welchen Einfluss hat dies auf akute und längerfristige Morbidität und Mortalität?

Das "tödliche Quartett"

Was die Mortalität nach Bypass beeinflusst

Übergewicht, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Hypertriglyzeridämie sind Bestandteile des metabolischen Syndroms, das mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheit einhergeht. Welchen Einfluss das "tödliche Quartett" auf die Mortalität nach erfolgreicher Bypass-Operation hat, ...

AV-Block II. Grades

Richtige Diagnose via Internet

Einem jungen, asymptomatischen Neuseeländer wurde die Pilotenlizenz verweigert, weil verschiedene Ärzte einen AV-Block zweiten Grades Typ Mobitz II, der als gefährlich gilt, diagnostiziert hatten.

Hilfe bei Kammerflimmern

Defibrillatoren überall!

Nur 2 bis 5% der Menschen, die außerhalb einer Klinik Kammerflimmern bekommen, werden erfolgreich wiederbelebt. Dabei sinkt die Erfolgsquote mit jeder Minute, die bis zur Defibrillation vergeht, um 7 bis 10%. In zwei Studien wurde analysiert, wie sich das Deponieren externer ...

Schwere Herzinsuffizienz

ACE-Hemmer werden noch immer zu selten verordnet

Obwohl der Nutzen von ACE-Hemmern bei Herzinsuffizienz, linksventrikulärer Dysfunktion und anderen kardiovaskulären Erkrankungen mehrfach nachgewiesen wurde, werden sie immer noch zu selten und in zu geringer Dosierung verschrieben.

Herzinsuffizienz

AT1-Blocker - neue Therapieoption

Das Renin-Angiotensin-System spielt eine maßgebliche Rolle in der Pathophysiologie der Herzinsuffizienz. Es kann mit ACE-Hemmern oder mit AT1-Blockern in Zaum gehalten werden. Verbessert der zusätzliche Einsatz letzterer die Prognose?

Akute Aortendissektion

Drei Parameter zur schnelleren Identifizierung

Akute Aortendissektionen werden in 35% der Fälle in vivo nicht erkannt; umgekehrt werden 99% der Verdachtsfälle widerlegt. In Hamburg arbeitete man jetzt klinische Parameter heraus, die eine leichtere Identifizierung ermöglichen sollen.

 

x