Neuer Phänotyp mit schlechter Prognose
Bei der Parkinson-Krankheit kann eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) entweder dem Auftreten motorischer Symptome vorausgehen oder sich während des Krankheitsverlaufs entwickeln. In einer retrospektiven Studie wurde der Einfluss einer RBD bei Parkinson-Patienten auf ...
Striatale Dopamintransporter in der Bildgebung
Unter muskuloskelettalen (MSK) Schmerzen leiden mehr als 80 % der Patienten mit Morbus Parkinson. Diese scheinen zum Teil dopaminergen Ursprungs zu sein, da Dopaminergika häufig zu ihrer Linderung führen. Jetzt legt eine SPECT-Studie (DaTscan™) mit Teilnehmern der ...
Parkinson-assoziierte Psychose
Acetylcholinesterase-Inhibitoren (AChE-I) stellen eine symptomatische Standardtherapie der Demenz dar. In zwei Metaanalysen wurde unter die Lupe genommen, wie wirksam und verträglich AChE-Hemmer in der gezielten Reduktion psychotischer Symptome sind. Die meisten ausgewerteten ...
‚Non-Motor Fluctuations Assessment Questionnaire‘
Nicht-motorische Symptome (NMS) sind bei Parkinson-Patienten häufig und beeinträchtigen die Lebensqualität. Jetzt wurden die Fluktuationen der NMS (NMF) an der Universität Catania in Hinblick auf Geschlechterunterschiede untersucht.
Groß angelegte Cochrane-Analyse
Körperliches Training ist bei der Parkinson-Krankheit eine wirksame Intervention, aber der relative Nutzen der verschiedenen Arten von Bewegungsübungen ist noch unklar. Wie sich körperliche Übungen bzw. Trainingsinterventionen auf Patienten mit Morbus Parkinson ...
Hirnkonnektivität bei Patienten mit Parkinson-Krankheit
Inwieweit die bei Parkinson-Patienten häufigen Angstsymptome mit der Hirnmorphologie verbunden sind, wurde in einer Kohohortenstudie untersucht. Es fanden sich mikrostrukturelle Veränderungen der weißen Substanz (WM) in Angstschaltkreisen.
Hauptsache Bewegung!
Ein Review aus der Evidenz von 156 randomisierten Studien beweist die Wirksamkeit von Bewegungsangeboten für Patient:innen mit Morbus Parkinson. Dabei scheint die genaue Art der Bewegung zweitrangig zu sein. Insgesamt 7.939 Personen aus der ganzen Welt wurden von den deutschen Autor:...
Nach anfänglich guter Kontrolle der motorischen Symptome entwickeln Patienten mit Morbus Parkinson nach Beginn der Behandlung mit L-Dopa zunehmend Komplikationen wie motorische Fluktuationen. Dagegen lässt sich der Monoaminooxidase (MAO)-B-Hemmer Safinamid erfolgreich einsetzen. ...
Langzeitstudie
Ob Vorliegen bzw. Progression einer zerebralen ‚Small Vessel Disease‘ (SVD) das Risiko erhöht, ein Parkinson-Syndrom zu entwickeln, wurde in den Niederlanden prospektiv bei 503 Teilnehmern der RUN DMC-Studie über 14 Jahre untersucht. Welche Personen sind gefä...
Aktuelle italienische Fallserie
Insbesondere zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde lange Zeit diskutiert, ob eine SARS-CoV-2-Infektion eine Parkinson-Erkrankung auslösen kann. Für die Kausalität fanden sich aber keine eindeutigen Belege. Jetzt werfen italienische Neurologen anhand von sechs Patienten, die ...
Neue Wege aus dem Off
Off-Episoden sind vielgestaltig, komplex und schränken die Lebensqualität von Patienten in fortgeschrittenen Parkinson-Stadien stark ein. Mit dem ersten inhalativen L-Dopa-Medikament zur intermittierenden Behandlung können die motorischen Fluktuationen schnell ü...
Systematische Überprüfung und Metaanalyse
Die Neuroinflammation scheint in der Pathogenese der Parkinson-Krankheit eine entscheidende Rolle zu spielen. Um die Bedeutung entsprechender Biomarker gibt es aber noch Kontroversen. In einer Literaturdurchsicht und Metaanalyse werden der aktuelle Kenntnisstand dargestellt und die ...
Cochrane Review
Ein Review aus der Evidenz von 156 randomisierten Studien beweist die Wirksamkeit von Bewegungsangeboten für Patient:innen mit Morbus Parkinson. Dabei scheint die genaue Art der Bewegung zweitrangig zu sein. Insgesamt 7.939 Personen aus der ganzen Welt wurden von den deutschen Autor:...
Angstzustände bei Parkinson
Häufig leiden Parkinson-Patient:innen unter unbehandelter Angst. Dabei stehen Angstzustände in engem Zusammenhang mit einem beschleunigten Fortschreiten der Erkrankung. Basierend auf Berichten über die Wirksamkeit von Akupunktur bei Angst untersuchte eine Studie den Nutzen ...
Mild cognitive impairment (MCI) in frühen Parkinson-Stadien
Bei Parkinson-Patienten im Frühstadium wurden mögliche Zusammenhänge zwischen olfaktorischer Funktion, leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Befunden des Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) in olfaktorischen Hirnregionen untersucht.