Frühe Parkinson-Krankheit
Für die Voraussage im Einzelfall – und auch für die Patienten-Stratifizierung in klinischen Studien – wäre es sinnvoll, Patienten mit einem hohen Depressionsrisiko schon zu Beginn der Erkrankung zuverlässig zu identifizieren. Dies gelang nun anhand von ...
Cannabis sativa
Von Cannabis sativa zu Cannabidiol: Mögliche Behandlungsoptionen bei neurodegenerativen Erkrankungen.
Ganganalyse bei Parkinson
Neurologen können Gangmerkmale und Trittfrequenz, die mit einer Heimvideokamera aufgezeichnet wurden, durch einen 2DPosen- Schätzer neu zu beurteilen lernen, und zur Diagnostik bei Parkinson heranziehen.
Symptomkontrolle und Lebensqualität bei Parkinson
Zwei Placebo-kontrollierte Doppelblindstudien haben gezeigt, dass Safinamid als Add-on bei Parkinson-Patienten die Fluktuationen verringern, die motorischen Funktionen bessern und die Lebensqualität erhöhen kann. Eine neue Analyse ergab, dass die Effekte des dual wirkenden ...
Leichte bis moderate L-Dopa-induzierte Dyskinesien (LID)
Gerade in fortgeschrittenen Stadien und bei höheren L-Dopa-Dosen treten bei Parkinson- Patienten mehr oder weniger schwere L-Dopa-induzierte Dyskinesien (LID) auf. Inwieweit sich diese auf die Aktivitäten im Lebensalltag auswirken, wurde noch nie objektiv bestimmt. Dies stand nun...
Inhalatives L-Dopa als Bedarfsmedikation im Off
CVT-301 ist ein inhalierbares L-Dopa für die intermittierende Therapie von Off-Phasen bei Parkinson-Patienten, die mit oralem L-Dopa behandelt werden. Jetzt wurden explorativ die Wirksamkeit und vor allem die pulmonale Sicherheit der Zubereitung in einer offenen, randomisiert ...
Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI)
Neuropathologische und nuklearmedizinische Bildgebungsbefunde zeigen bei Parkinson-Patienten eine extensive serotonerge Beeinträchtigung. Nun wurden die extrastriatalen Serotonin-Transporter (SERT) anhand des 123I-FP-CIT-SPECT in der Parkinson’s-Progression-Markers-Initiative-...
Neue große Doppelblindstudie zu Safinamid
Als Add-on-Therapie zu L-Dopa kann Safinamid mit seiner dualen – dopaminergen und antiglutamatergen – Wirkweise bei Parkinson-Patienten mit Fluktuationen die motorischen und nicht-motorischen Symptome bessern. In Japan wurde jetzt das Ausmaß seiner motorischen ...
Nichtinvasive Hirnstimulation
Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) kann offenbar auch die dopaminerge Transmission beeinflussen. Jetzt wurden ihre Behandlungseffekte auf die Gehfähigkeit von Parkinson-Patienten metaanalytisch untersucht.
GBA1-Mutationen
Verschiedene heterozygote Mutationen des Glucocerebrosidase-Gens (GBA1) wurden wiederholt als Risikofaktor für einen Morbus Parkinson identifiziert. Jetzt wurden über 18 Jahre die Auswirkungen pathogener und vermeintlich nicht-pathogener GBA1- Varianten auf den Krankheitsverlauf ...
DGN 2019: Hohes Potenzial von Safinamid
Bei Parkinson-Patienten kann das dual wirkende Safinamid als Add-on zu L-Dopa die vielfältigen Komplikationen sowie motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) bessern.
Morbus Parkinson
Studiendaten zeigen, dass eine regelmäßige körperliche Aktivität präventiv wirkt und bei Patienten mit Morbus Parkinson einen positiven Effekt auf die muskuläre Funktionsfähigkeit entfaltet. Doch was sind die molekularen Mechanismen?
Experimentelle Daten zum Parkinson-Medikament Safinamid
Bei Parkinson-Patienten kann die Add-on-Therapie mit Safinamid die motorischen und nicht-motorischen Symptome bessern. Jetzt legt eine von Zambon unterstützte experimentelle Studie ein therapeutisches Potenzial auch bei nicht-dystrophischen Myotonien nahe. So kommt in der ...
Bilaterale STN-THS bei Parkinson
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) kann bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit die Motorik und die nicht-motorischen Symptome (NMS) beeinflussen. Gerade was die Besserung von Apathie, Schlaf und anderen NMS angeht, besteht aber eine beträ...
Service
Anlässlich des 23. Welt- Parkinson-Tages am 11. April macht Zambon (Safinamid, Xadago®) unter dem Motto „Life Enhanced“ auf die Bedeutung diätetischer Aspekte beim Morbus Parkinson aufmerksam. Bei dieser Krankheit kann eine optimierte Ernährung die ...