ML-optimierter Riechtest
Riechstörungen gelten als ein Frühsymptom des Morbus Parkinson. Jetzt wurde unter Verwendung des maschinellen Lernens (ML) ein 3-Stick-Modell identifiziert, das eine gute Diskriminierungsfähigkeit für prodromale und manifeste Parkinson-Erkrankungen bietet.
Systematisches Review und Metaanalyse
Zu den nicht-motorischen Symptomen (NMS) der Parkinson-Erkrankung gehören auch Schlafstörungen, die nicht zuletzt mit einer abnormen Tagesschläfrigkeit (Excessive Daytime sleepiness; EDS) einhergehen können. Die Prävalenz einer EDS und ihre klinischen Korrelate ...
Neuropsychiatrische Probleme in der Pandemie
Soziale Distanzierungsmaßnahmen erschweren die medizinische Betreuung von Parkinson- Patient:innen. Sie führen außerdem zu Änderungen des Alltagsverhaltens, die indirekt psychischen Stress und Symptomverschlechterungen bewirken können. Diese Auswirkungen wurden ...
Safinamid als Add-on in einer explorativen Studie
Da der MAO-B-Hemmer Safinamid nicht nur die dopaminerge Transmission verbessert, sondern auch die pathologisch erhöhte glutamaterge Aktivität reduziert, gehen seine Effekte über die Besserung der Motorik weit hinaus. In einer italienischen Studie wurden nun bei ...
Validierungsstudie vs. Goldstandard
Parkinson-Patienten weisen verschiedene Gangstörungen auf, die ihr Sturzrisiko erhöhen und ihre Lebensqualität beeinträchtigen können. Ob die diagnostisch notwendige Gangbeurteilung mit einer einfachen, von chinesischen Forschern entwickelten Smartphone-App ...
Morbus Parkinson
Die vom enterischen Nervensystem (ENS) ausgehenden neuropathologische Veränderungen (Braak’sches Schema) und das Auftreten gastrointestinaler Beschwerden vor den motorischen Symptomen sind nur einige Hinweise für eine Beteiligung des Darmes bei der Parkinson-Erkrankung. ...
COVID-19
Nachdem nun mehrere COVID-19-Impfstoffe zugelassen wurden, stellt sich zunächst bei älteren Menschen und bei Patienten mit ernsten chronischen Erkrankungen neue Hoffnung ein. Dieses sprichwörtliche „Licht am Ende des Tunnels“ sehen auch unseren Parkinson-...
Fokussierte Ultraschall-Subthalamotomie
Bei Parkinson-Patienten ist der Nucleus subthalamicus (STN) meist die bevorzugte Zielstruktur der Tiefen Hirnstimulation (THS). Dass sich die therapeutische Läsionierung des STN mittels fokussierten Ultraschalls ( fUS) als Alternative zur THS eignen könnte, legt jetzt eine kleine...
Mangelnde Symptomkontrolle in fortgeschrittenen Stadien
Apomorphin ist ein hochpotenter Agonist an den D1 (D1-, D5-) und D2- (D2-, D3, D4-) Dopaminrezeptoren. Wie sich das subkutan per Pumpe oder Pen verabreichte Medikament in das heutige Therapiespektrum bei Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien eingefügt, erläuterten ...
Komplexproteinfreies IncobotulinumtoxinA
Bis zu 80% der Parkinson-Patienten leiden unter einem unkontrollierten Speichelfluss („Drooling“), der sie psychisch stark belastet. In allen Fällen, in den keine schwere Dysphagie vorliegt, lässt sich die chronische Sialorrhoe mit IncobotulinumtoxinA, dem einzigen ...
Neuro-Depesche Spezial
In einer Innsbrucker Pilotstudie linderte Nabilon die nicht-motorischen Symptome (NMS) von Parkinson-Patienten deutlich.
PArkinson’s disease COgnitive impairment Study (PACOS)
Die hocheffektive Therapie mit L-Dopa geht auf Dauer mit motorischen Komplikationen einher, die die Lebensqualität der Parkinson-Patienten deutlich verschlechtern können. In einer Längsschnittstudie wurde nun untersucht, ob bzw. inwieweit kognitive Dysfunktionen zur ...
Multizentrische Einjahresstudie SYNAPSES
In der europäischen Studie SYNAPSES wurde die Therapie mit Safinamid als Add-on im europäischen Behandlungsalltag in einer großen Gruppe von Parkinson-Patienten untersucht. Über den Beobachtungszeitraum von einem Jahr erwies sich der dual, dopaminerg und ...
Stimulation des Nucleus subthalamicus (STN)
Durch Optimierung der Technik und besserer Auswahl der geeigneten Patienten zeigt die Tiefe Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) beim Morbus Parkinson immer vorteilhaftere Ergebnisse. Jetzt wurden in einer MRT-basierten Studie die initiale Größe des STN zu den ...
Virtuelle Tagung von DPG und AkBoNT
An der virtuellen Zusammenkunft „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) und des Arbeitskreises Botulinumtoxin (AkBoNT) am 4. und 5. März 2021 tauschten sich hochspezialisierte Experten, Ärzte und andere ...