Ältere Patienten mit Morbus Parkinson
Bei den Älteren unter den Parkinson-Patienten sind nicht nur immer ausgeklügeltere Therapien erforderlich, die Betreuung muss proaktiv um Edukation, Empowerment und zielgerichtete Rehabilitation erweitert werden. Australische Autoren umrissen jetzt Konzepte für ein ...
Pharma News
Die EVER Pharma GmbH übernimmt ab dem 24.02.2021 von Licher MT den Vertrieb des eigenen Präparates Dacepton®. Der Wirkstoff Apomorphin Hydrochlorid wird gegen motorische Bewegungsstörungen („On-Off“) bei Parkinson-Patienten eingesetzt, die durch orale ...
Potenzielle Neuroprotektion
Viele Studien haben erfolglos versucht, für Wirkstoffe oder Nahrungsbestandteile neuroprotektive Effekte nachzuweisen. Jetzt legt eine schwedische Kohortenstudie nahe, dass die Aufnahme von Vitamin E und C über die Nahrung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung senken könnte.
Mit und ohne GBA1-Mutation
In-vitro- und in-vivo-Studien zufolge kann Ambroxol die Enzymaktivität der β-Glucocerebrosidase (GCase) erhöhen und die a-Synucleinspiegel senken. Jetzt belegt eine Pilotstudie die Wirksamkeit des (hochdosierten) Antitussivums.
Sonderstellung im Armamentarium
Die Transmitter-Störung beim Parkinson ist heterogen – und das klinische Bild spiegelt eine variable Komposition motorischer und nicht-motorischer Symptome (NMS) wider. Während die dopaminerge Therapie mittels L-Dopa, Dopaminagonisten, herkömmlicher MAO-B-Hemmern etc. ...
Impulskontrollstoerungen (ICD) und zwanghafte Verhaltensweisen
ICD wie pathologisches Spielen, zwanghaftes Einkaufen, Hypersexualität etc. können Parkinson-Patienten und Angehörige stark belasten. In der spanischen Beobachtungsstudie COPPADIS wurden nun die nicht-motorischen Symptome (NMS) mit Fokus auf Impulskontrollstörungen (ICD...
Morbus Parkinson
Das MAO-B-hemmende Safinamid moduliert nicht nur das dopaminerge, sondern auch das glutamaterge System - mit positiven Auswirkungen auf motorische und nicht-motorische Symptome der Parkinson-Krankheit. In SYNAPSES, einer von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfohlenen ...
Auswirkungen einer komorbiden Schlafapnoe
Unter den nicht-motorischen Parkinson-Symptomen wie Depression, Angst, Schmerz etc. befinden sich auch mehr oder weniger stark ausgeprägte Schlafstörungen, die die Patienten belasten und ihre Alltagsaktivitäten beeinträchtigen können. Ob sich eine obstruktive ...
Morbus Parkinson
Informationen über Parkinson-Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf sind rar. Chinesische Ärzte im Zentrum des Geschehens analysierten nun die klinischen Merkmale, das Outcome und die Risikofaktoren, die die Prognose von Parkinson-Patienten mit schwerer COVID-19-Infektion ...
Löst COVID-19 Parkinson aus?
Die Impfungen laufen schleppend an und neue Mutationen wie u. a. die brasilianische Variante bergen die Gefahr, dass uns das COVID-19-Virus noch sehr lange im Griff haben wird – und unsere Patienten zunehmend stärker belastet. Während klar ist, dass Ältere mit komorbiden ...
Hinweise aus Epidemiologie, Genetik, Pathologie, Klinik und Neuroimaging
In jüngster Zeit legen etliche Studien nahe, dass ET-Patienten vermehrt ein Parkinson- Syndrom entwickelten. Jetzt wurden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengetragen.
Effekte der Corona-Pandemie
Die COVID-19-Pandemie bzw. die Eindämmungsmaßnahmen bis hin zum Lockdown können psychische Störungen und Schlafstörungen verstärken oder sogar hervorrufen. Chronisch Kranke könnten besonders vulnerabel sein. Jetzt wurde bei Parkinson-Patienten in Wuhan ...
Unterschiede im Wirkmechanismus
Parkinson-Patienten weisen bekanntlich eine pathologisch erhöhte Glutamatfreisetzung auf. Inwieweit das dual – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Safinamid diese unphysiologische Transmitterfreisetzung verringert, wurde in einer Mikrodialyse-Studie untersucht. Gegen...
Alltagsaktivitäten bei zwei Dritteln beeinträchtigt
Ophthalmologische Symptome werden von Parkinson-Patienten selten spontan berichtet und von ihren behandelnden Ärzten oft übersehen. Jetzt zeigt eine niederländische Beobachtungsstudie, dass Augen- bzw. Sehprobleme überaus häufig sind – und die Betroffenen in ...
Nach Endoskopie prädiktive Faktoren ermittelt
Die klinische Diagnose einer Dysphagie ist oft schwierig, apparative Untersuchungen sind aufwändig. Bei 200 Parkinson-Patienten mit einer endoskopischen Schluckanalyse wurde nun nach klinischen Prädiktoren für deren Entstehung gesucht.