Praktische Erfahrungen über 18 Monate
Alle Artikel zur Indikation ICD G20
Die Tiefenhirnstimulation (DBS) wird bei Parkinson-Patienten immer früher eingesetzt. Gerade zur direktionale DBS (dDBS) sind Daten aus der ‚Real world‘ noch rar. Die dDBS scheint bei fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung (PD) sowohl motorische als auch einige nicht-...
Parkinson
Neuropsychiatrische Symptome bei fast 50 %
Depression, Angst und Apathie sind bei Parkinson-Patient:innen überaus häufige neuropsychiatrische Symptome (NPS). Jetzt ergab eine Metaanalyse zwischen 2010 und 2020 veröffentlichter Studien NPS bei knapp der Hälfte der Patient:innen. U. a. waren auch Psychosen und ...
Zugelassen für die Therapie episodischer motorischer Fluktuationen
Inhalatives Levodopa im Praxisalltag
Zur effektiven Überbrückung von Off-Episoden können Levodopa-behandelte Parkinson- Patient:innen das erste inhalative Levodopa nutzen, das seit Juni 2022 verfügbar ist. Per Inhalator appliziert kann es die oft quälenden Off-Symptome innerhalb von Minuten lindern ...
Beobachtungsstudien mit 3,7 Mio. Teilnehmern
Verringertes Parkinson-Risiko durch Statine?
Der mögliche Einfluss von Statinen auf das Parkinson-Risiko ist umstritten. Nun wurde zu dem Zusammenhang eine umfassende Metaanalyse mehrerer Beobachtungsstudien mit insgsamt 3,7 Mio. Personen durchgeführt. Diese bislang größte Datenauswertung bestätigt die ...
Multiple Sklerose und Parkinson: Rolle von Ernährung und Darmflora
Komplexes Zusammenspiel von Darm, Hirn und Immunsystem
Viele Kund:innen und Patient:innen möchten durch die Medienpräsenz etwas für ihre Darmgesundheit tun. Und es stellt sich immer mehr heraus, dass das Darmmikrobiom wirklich ein wichtiger Schlüssel für die Gesundheit ist – oder eben auch für die Entstehung...
Multiple Sklerose und Parkinson: Rolle von Ernährung und Darmflora
Darm-Hirnachse moduliert Immunsystem
Wissenschaftler:innen der Universität Magdeburg erforschen den Einfluss von Darmbakterien bei der Entstehung von chronisch-entzündlichen und neurodegenerativen Krankheiten wie Multipler Sklerose (MS) oder Parkinson. Der Darm mit seinen gut 2 Kilogramm Bakterien, nimmt nicht nur ...
Kardiale sympathischer Denervation plus Riechstörung bei iRBD
Biomarker-Kombi sagt Parkinson voraus
Die isolierte Rapid-Eye-Movement-Sleep-Verhaltensstörung (iRBD) ist ein anerkanntes Prodrom der α-Synukleoptahie bei Parkinson-Krankheit (PD) bzw. Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB). Jetzt zeigte eine Arbeitsgruppe um Wolfgang Oertel in Marburg, dass eine Kombination aus ...
Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischen Pilzen
Therapeutisches Potenzial von Heilpilzen
Vitalpilze, medizinische Pilze, Heilpilze – es gibt viele Synonyme. Das Potenzial von Heilpilzen und ihren Derivaten wird zurzeit verstärkt in den Fokus der medizinischen Forschung gerückt. Dies bringt laufend neue Wirkungen und mögliche Indikationen ins Gespräch....
Parkinson-Sterblichkeit in zwei großen Kohortenstudien
Beides zählt: Gesund essen UND viel bewegen!
Lifestyle-Faktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität stehen im Zusammenhang mit dem Risiko für eine Parkinson-Krankheit und der Progression motorischer Symptome. Eine groß angelegte Auswertung der populationsbasierten Health Professionals Follow-up ...
8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN), 25. – 28. Juni in Wien
Neue Daten zu COVID-19, Parkinson, Schlaganfall, NMOSD, MS und mehr …
Der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) war der erste hybrid durchgeführte Kongress der Neurologenvereinigung. Mehr als 5.300 Fachbesucher haben den Weg in das Austria Center Vienna gefunden, etwa 2.700 haben virtuell teilgenommen. Unter dem Kongressmotto „...
Europäischer Delphi-Konsens zum dual wirkenden MAO-B-Hemmer
Hoher Stellenwert von Safinamid in der Praxis
Das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid bessert bei Parkinson-Patienten nicht nur die motorischen Fluktuationen und die Motorik insgesamt, es kann auch nicht-motorische Symptome wie Schlaf, Schmerz und die Stimmung verbessern. Diesem Wirkprofil wird in einem Delphi-Konsens ...
De-novo-Parkinson-Kranke mit wahrscheinlicher RBD
Schon früh Atrophie und kognitive Defizite
Eine Rapid Eye Movement Sleep Behavior Disorder (RBD) geht oft einem Morbus Parkinson voraus und ist mit hirnatrophischen Veränderungen und kognitiven Beeinträchtigungen assoziiert. Jetzt wurden die Zusammenhänge im Detail untersucht.
MARK-PD Study zum Morbus Parkinson
Typ-2-Diabetes beschleunigt die Degeneration
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben nicht nur ein höheres Risiko an einem Morbus Parkinson zu erkranken, auch der Verlauf wird durch die Stoffwechselerkrankung negativ beeinflusst. Eine Arbeitsgruppe am Klinikum Hamburg-Eppendorf fand nun deutliche Hinweise auf eine erheblich ...
Kognitive Defizite nach MoCA bei Parkinson-Patienten
Cut-off-Methode vs. Machine Learning
Das Montreal Cognitive Assessment (MoCA) wird auch zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen von Parkinson-Patienten empfohlen. Jetzt wurde in Südkorea untersucht, ob sich die Grenzwerte für die MoCA-Domänen-Scores für die Festsellung kognitiver Defizite durch ...
Deutsche SYNAPSES-Daten zu Safinamid in der Real World
In allen Altersgruppen und bei unterschiedlichen Komorbiditäten gut wirksam und verträglich
Safinamid stellt auch bei älteren Parkinson-Patienten und relevanten körperlichen und psychiatrischen Komorbiditäten eine Add-on-Therapie mit hoher Sicherheit und Wirksamkeit dar. Dies belegen die Daten der europäischen Real World Studie SYNAPSES mit 1.610 Patienten. ...