COVID-19
Auch wenn die Delta-Variante von SARS-COV-2 (hierzulande 98 % aller Infektionen) aufgrund ihrer hohen Infektiosität und teilweisem Immunescape zunehmend Probleme bereitet, hat sich bei den Impfempfehlungen – auch für Parkinson-Patienten – wenig geändert. Die ...
Systematisches Review und Metaanalyse
Zu den nicht-motorischen Symptomen (NMS) der Parkinson-Erkrankung gehören auch Schlafstörungen, die nicht zuletzt mit einer abnormen Tagesschläfrigkeit (Excessive Daytime sleepiness; EDS) einhergehen können. Die Prävalenz einer EDS und ihre klinischen Korrelate ...
Früherkennung und Prophylaxe
Die Kieler Neurologin Daniela Berg lenkt mit ihrem Team in einer aktuellen Publikation den Blick auf die Frühphase der Parkinsonkrankheit, da diese eine Vorhersage über den Krankheitsverlauf ermöglicht. Häufig kann es viele Jahre bevor die typischen Symptome, die die ...
Internationale Fallserie: Folgen der überstandenen Infektion
Eine COVID-19-Infektion geht in erstaunlich vielen Fällen mit teils schweren, beeinträchtigenden Langzeitfolgen einher, selbst wenn die Akuterkrankung nicht sehr ausgeprägt und keine Krankenhausaufnahme notwendig gewesen war. Anhand einer multizentrischen Fallserie ...
7th Congress of the European Academy of Neurology – Virtual 2021
Der inzwischen siebte Kongress der European Academy of Neurology (EAN) musste nun schon zum zweiten Mal rein virtuell durchgeführt werden. Dies tat der Themenvielfalt und dem Gesamtumfang der Vorträge und Präsentationen und nicht zuletzt der Zahl industrieller ...
SADness-PD: Parkinson-Studie in der Real World
Das in der Therapie motorischen Symptomen und Komplikationen wirksame Safinamid scheint bei Parkinson-Patienten auch antidepressive Effekte zu entfalten. Darauf deutet nun auch die spanische „Impact on SAfinamide on Depressive Symptoms in Parkinson‘s Disease Patients“ (...
Morbus Parkinson
Gerade in fortgeschrittenen Stadien leiden viele Parkinson-Patienten unter Psychose-Symptomen wie Halluzinationen und Wahnbildung. Dazu zählt auch die wahnhafte Eifersucht, syn. Othello-Syndrom (OS). In einer systematischen Recherche wurde dessen Häufigkeit und assoziierte ...
Parkinson-News vom AAN
In der bislang längsten Follow-up-Studie zur tiefen Hirnstimulation (THS) des Nucl. subthalamicus (STN) und Globus pallidus internus (GPi) ergaben sich anhaltende Verbesserungen gegenüber Baseline nach 2 Jahren (n = 70 bzw. 85), 7 Jahren (n = 49 bzw 68) und 10 Jahren (n = bzw. 49...
Parkinson-News vom AAN
Riechstörungen, Obstipation, Depression gehören zu den klassischen nicht-motorischen-Frühzeichen eines Morbus Parkinson. Die Palette lässt sich offenbar erweitern, wie ein auf dem AAN-Kongress 2021 präsentiertes Poster nahelegt.
In einer Kohorte der UK-Biobank ...
Morbus Parkinson
Die Risikofaktoren für das Parkinson-Syndrom sind vielfältig. Einer aktuellen Übersicht und Metaanalyse mit mehr als einer halben Million Personen zufolge gehören hohe Neurotizismus-Scores dazu.
Morbus Parkinson
Die Parkinson-Krankheit geht abhängig von den motorischen Symptomen, funktionellen Störungen und psychischen Veränderungen mit einer Verschlechterung der Lebensqualität einher. Jetzt wurden die kurz- bis mittelfristigen Veränderungen der Lebensqualität bei&...
Morbus Parkinson
Die COVID-19-Impfungen kommen langsam in Schwung, die Vakzine scheinen wirksam und sicher zu sein. Nachdem die Pandemie mit „rezidivierendem“ Lockdown nun schon weit mehr als ein Jahr andauert, stehen immer mehr klinische Daten zu den Infektionsrisiken und den klinischen Verl&...
Jahrestreffen der American Academy of Neurology, 17.-22. April 2021
Beim komplett virtuell abgehaltenen Annual Meeting der AAN liefen die Veranstaltungen zeitgleich in mehreren Livestreams – und viele Aufzeichnungen, hunderte von Stunden, sind im nachhinein noch on demand verfügbar. Das weltweit größte „Treffen“ der ...
BoNT-Therapie in neurologischen Indikationen
Unter den verschiedenen Botulinum-Neurotoxin(BoNT)-Präparaten zeichnet sich IncobotulinumtoxinA durch die Freiheit von Komplexproteinen aus. Dass sich dies auch im Behandlungsalltag in ein niedrige Antigenität übersetzt, belegt nun eine Studie zur Langzeitbehandlung mit BoNT...
Achtjährige Längsschnittstudie zum Morbus Parkinson
Neurofilament light chain (NfL) gilt bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen als sensitiver Marker axonaler Schäden. Jetzt wurden die Serumkonzentrationen dieses Strukturproteins bei De-novo-Parkinson-Patienten mit Veränderungen der motorischen und nicht-motorischen ...