Alle Artikel zur Indikation ICD G20

Metaanalyse zur Lichttherapie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Nicht-motorische und motorische Symptome gebessert

In einer Metaanalyse wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Formen einer meist zuhause angewendeten Lichttherapie (LT) bei Patienten mit Morbus Parkinson bewertet. Es fand sich eine signifikante Verbesserung der nicht-motorischen und auch der motorischen Parkinson-Symptome.

COVID-19-Pandemie und die Folgen

Neuro-Depesche Toller Sommer - schwieriger Herbst?

In diesem fast unbeschwerten Sommer verdrängen wir die Pandemie nur zu gern. Dabei diskutiert der Corona-Expertenrat gerade die Vorbereitungen auf die erwartete "Herbst-Welle". Karl Lauterbach sagt aufgrund der hohen Infektionsszahlen einen schwirigen Herbst voraus. Ein...

Jahrestreffen der American Academy of Neurology (AAN), 4. bis 7. April in Seattle

Neuro-Depesche Neues zu Demenz, Parkinson, Myasthenia gravis und mehr

Das Annual Meeting der AAN 2022 wurde vom 4. bis 7. April als Präsenveranstaltung in gewohntem Umfang in Seattle abgehalten. Der drei Wochen später stattfindende virtuelle AAN-Kongress stellte sich als Online-Plattform heraus, die nur Beiträge ausgewählter Sessions und ...

Schnell einsetzende Wirkung – gute Verträglichkeit

Neuro-Depesche Inhalatives L-Dopa gegen Off-Episoden

Viele Parkinson-Patienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung unter der Therapie mit L-Dopa On-Off-Fluktuationen. Um die plötzlich verringerte Beweglichkeit im Off schnell zu reduzieren, steht nun die erste inhalative L-Dopa-Zubereitung zur Verfügung. Wirksamkeit, Sicherheit ...

Prädiktoren der Depression bei Parkinson-Patienten

Neuro-Depesche Kognitive Defizite als Alarmsignal

Mehr als 40 % der Patienten mit Morbus Parkinson leiden fünf Jahre nach der Diagnose an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI). Ebenso viele weisen im Verlauf eine relevante Depression auf. In der monozentrischen Langzeitbeobachtungsstudie DeNoPa wurde nun in Kassel das...

Valides Vorhersagemodell entwickelt

Neuro-Depesche Das beeinflusst die Lebensqualität von Parkinson-Patienten

Die motorischen und nicht-motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit und die Komplikationen der Therapie beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten im Verlauf zunehmend. Nun wurde in Spanien versucht, ein praxisnahes valides Vorhersagemodell anhand klinischer Merkmale zu ...

 Übersichtsarbeit

Neuro-Depesche Management neuropsychiatrischer Probleme: Gokus Depression

Im Verlauf des Morbus Parkinson leidet die überwiegende Mehrheit der Patienten unter neuropsychiatrischen Symptomen und Störungen wie Depression, Angst, Psychose, Impulskontrollstörungen (ICD), Apathie und Demenz. In einer umfassenden Übersichtsarbeit wird das ...

Safinamid-Effekte in Phase-II/III-Studie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Positive Effekte auf Depression und Apathie

Dass Safinamid als Zusatztherapie zu L-Dopa neben den motorischen auch die nicht-motorischen Parkinson-Symptome bessern kann, wurde in zahlreichen Studien belegt. Jetzt zeigt die Post-hoc-Analyse einer Phase-II/III-Studie in Japan zu den neuropsychiatrischen Symptomen relevante ...

Morbus Parkinson

Nicht anzeigen Aktuelles vom DPG-Kongress

Der Deutsche Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Botulinumtoxin fand vom 24. Bis 26. März 2022 virtuell statt. Hier einige Themen kurz angerisssen.&...

Prädiktoren der Depression bei Parkinson-Patienten

Nicht anzeigen Alarmsignal: Kognitive Defizite

Mehr als 40 % der Patienten mit Morbus Parkinson leiden fünf Jahren nach der Diagnose an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI), ebenso viele weisen im Verlauf eine relevante Depression auf. In der monozentrischen Langzeitbeobachtungsstudie DeNoPa wurde nun das ...

Krankenhausbasierte Kohortenstudie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Senkt Amantadin das COVID-19-Risiko?

Das bei Parkinson-Patienten als Antidyskinetikum eingesetzte Amantadin könnte das Risiko für eine COVID-19-Infektion verringern. Dies legen mehrere Studie nahe, jüngst eine retrospektive krankenhausbasierte Kohortenstudie aus Kuweit.

Spanische Parkinson-Patienten

Neuro-Depesche COVID-19-Lockdown als Trigger für ICD?

Nicht wenige Patienten mit Morbus Parkinson entwickeln Impulskontrollstörungen (ICD), insbesondere wenn sie mit Dopaminagonisten behandelt werden. Nun wurde in einer Klinik in Madrid untersucht, ob der COVID-19-bedingte Lockdown 2020 einen Einfluss auf die ICD-Inzidenz hatte und ...

Dual wirkendes Safinamid als Add-on

Umfassend positive Effekte ‒ auch auf die Schmerzen

Als Add-on zu L-Dopa und anderen Parkinson-Medikamenten kann das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid die Fluktuationen der Patienten verringern und die motorischen Funktionen sowie die Lebensqualität verbessern. Dass Safinamid darüber hinaus auch Parkinson-...

Pharma NEU

Neuro-Depesche Inhalatives Levodopa ab Mitte 2022 verfügbar

Voraussichtlich ab Mitte 2022 wird mit Inbrija® (Esteve) huerzulande das erste inhalative Levodopa in Deutschland zur Verfügung stehen. Es ist zugelassen sein für die intermittierende Behandlung von episodischen motorischen Fluktuationen (OFF-Episoden) bei Erwachsenen mit ...
x