Lewy-Körperchen, Neuronenverlust und Gliose
Zu den neurodegenerativen Merkmalen der Parkinson-Krankheit zählen Lewy-Körperchen, Nervenzellverlust und Gliose. Ob diese Veränderungen mit verschiedenen neuropsychiatrischen Symptomen wie Depression, Angst und Psychose korrelieren, die die Alltagsfunktionalität und ...
Ältere Parkinson-Patienten
Stigmatisierende Erfahrungen sind bei Parkinson-Kranken häufig und scheinen die Lebensqualität zu beeinträchtigen. Nun wurden das Ausmaß der Eigen- und Fremdstigmatisierung und ihre prädiktiven Faktoren bei älteren Patienten untersucht.
MDS Virtual Congress 2021, 17. – 22. September 2021
Für den rein virtuell durchgeführten International Congress of Parkinson‘s Disease and Movement Disorders der Movement Disorders Society (MDS) hatten sich mehr als 13.000 Besucher aus 143 Ländern registriert. Es wurden 1.320 eingereichte Abstracts für die ...
Folgen der überstandenen Infektion
Eine COVID-19-Infektion geht in erstaunlich vielen Fällen mit teils schweren, beeinträchtigenden Langzeitfolgen einher, selbst wenn die Akuterkrankung nicht sehr ausgeprägt und keine Krankenhausaufnahme notwendig gewesen war. Anhand einer multizentrischen Fallserie ...
Potenzielle Neuroprotektion
Viele Studien haben erfolglos versucht, für Wirkstoffe oder Nahrungsbestandteile neuroprotektive Effekte nachzuweisen. Jetzt legt eine schwedische Kohortenstudie nahe, dass die Aufnahme von Vitamin E und C über die Nahrung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung senken könnte.
Morbus Parkinson
Für das idiopathische Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson) existieren zahlreiche Therapieoptionen, die vor allem in den frühen Krankheitsstadien die motorische Symptomatik der Patienten sehr gut beeinflussen. Im Verlauf wird die Behandlung mit Polypharmazie und ...
Meta-Analyse und Qualitativer Review
Nach einer Studie von Ghaffari and Kluger von 2014 verwenden 40 % der Patient:innen mit Parkinson (PD) alternative Therapien zusätzlich zur konventionellen Behandlung zur Verbesserung ihrer Symptome. Ein aktueller Review von Wen et al. bewertete die Effekte der Kombination ...
Kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität untersucht
Haben die zur Behandlung von Depressionen eingesetzten etablierten Antidepressiva, heute überwiegend SSRI und trizyklische Antidepressiva (TZA) bei Parkinson-Patienten einen Einfluss auf kardiovaskuläre Ereignisse und die Mortalität?
Bei fluktuierenden Parkinson-Patienten
Gegenüber anderen MAO-B-Hemmern wie Rasagilin weist Safinamid eine zusätzliche antiglutamaterge Wirkkomponente auf, die sich u. a. positiv auf nicht-motorische Symptome wie den Schmerz auswirkt. Jetzt zeigt eine retrospektive Pilotstudie bei fluktuierenden Parkinson-Patienten, ...
PET-Befunde und Parkinson-Symptome
Das Kleinhirn galt lange Zeit als nicht besonders relevante Struktur für die Pathophysiologie des Parkinson-Syndroms. Die Ergebnisse einer PET-Studie legen jetzt nahe, dass regio- nale zerebelläre Stoffwechsel mit verschiedenen Symptomen, darunter kognitiven Beeinträ...
Morbus Parkinson
Gegenüber anderen MAO-B-Hemmern wie Rasagilin weist Safinamid zusätzlich zur Verbesserung der dopaminergen Neurotransmission eine antiglutamaterge Wirkkomponente auf. Jetzt zeigt eine retrospektive Pilotstudie bei fluktuierenden Parkinson-Patienten, dass der Switch von Rasagilin ...
Erstaunliche Ergebnisse nach drei Jahren
Bisher wurde für keine Parkinson-Medikation gezeigt, dass sie die Krankheitsprogression stoppen kann. Könnte dies durch zur symptomatischen Besserung eingesetzte Interventionen zur körperlichen Aktivierung gelingen? Anscheinend ja: Dass die Teilnahme an Tanzkursen nicht...
Morbus Parkinson
Impulskontrollstörungen (ICD) äußern sich in pathologischen Verhaltensänderungen in Bezug auf Glücksspiel, Einkaufen, Essen und Sexualität. Sie können insbesondere unter der Therapie mit Dopaminagonisten (DA) auftreten. ICD könnten sich kostengü...
Morbus Parkinson
Wie häufig nicht-motorische Symptome (NMS) bei fluktuierenden Patienten in der Real World sind, wurde in einer Sekundäranalyse der großen Kohortenbeobachtungsstudie SYNAPSES zur Safinamid-Behandlung untersucht. In fortgeschrittenen Stadien gibt es kaum einen Patienten, der ...
ERCOPARK-Studie
In der Studie ERCOPARK wurden die Auswirkungen des vollständigen Lockdown im März/April 2020 in Frankreich auf motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) sowie die Lebensqualität in der bislang größten Kohorte von Parkinson-Patienten untersucht.