Alle Artikel zur Indikation ICD G20

Dual wirkendes Safinamid als Add-on

Neuro-Depesche Auch auf die Schmerzen umfassend positive Effekte

Als Add-on zu L-Dopa und ggf. anderen Parkinson-Medikamenten kann das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid die Fluktuationen der Patienten verringern und die motorischen Funktionen sowie die Lebensqualität verbessern. Auch nicht-motorische Symptome (NMS) können unter...

ERCOPARK- Studie

Neuro-Depesche Folgen des Lockdown in Frankreich

In der Studie ERCOPARK wurden die Auswirkungen des vollständigen Lockdown im März/April 2020 in Frankreich auf motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) sowie die Lebensqualität in der bilslang größten Parkinson-Kohorte untersucht.

Virtueller 94. Kongress der DGN, 3.-6. November 2021

Neuro-Depesche Neues zu COVID-19, Multipler Sklerose, Parkinson, Epilepsie und mehr

Live. Interaktiv. Digital. So präsentierte sich der 94. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Anfang November 2021, der angesichts der COVID-19-Pandemie rein virtuell stattfand. Fast 7.000 Menschen fanden sich online zusammen, um den Vorträgen von mehr als...

Große Kohortenstudie

Neuro-Depesche Suizidrisiko bei Parkinson-Patienten erhöht?

Patienten mit Morbus Parkinson haben eine hohe Komorbidität mit psychischen Stö- rungen. Ob die neurodegenerative Erkrankung auch mit einem erhöhten Suizidrisiko behaftet ist, wurde nun in einer großen Parkinson-Kohorte in Taiwan untersucht.

Morbus Parkinson

Nicht anzeigen Neues vom DGN-Kongress 2021

Die Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2021 wurde komplett virtuell durchgeführt. Hier in wenigen Sätzen zusammengefasst einige DGN-ePoster zum Parkinson-Syndrom. 

Jetzt in prospektiver Studie belegt

Nicht anzeigen Safinamid reduziert die Schmerzen signifikant

Als Add-on zu L-Dopa und ggf. anderen Parkinson-Medikamenten kann das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid die Fluktuationen der Patienten verringern und die motorischen Funktionen sowie die Lebensqualität verbessern. Auch nicht-motorische Symptome (NMS) können ...

Mesolimbische Überstimulation hochaffiner Dopaminrezeptoren

Neuro-Depesche Fördert Rauchen die Psychose?

Mit zunehmender Krankheitsdauer stellen sich gehäuft Parkinson-assoziierte Psychosen ein. In einer größeren Kohorte in Italien hatten gegenwärtig rauchende Parkinson-Patienten ein mehr als siebenfach erhöhtes Risiko dafür. 

Morbus Parkinson

Nicht anzeigen Fluktuierende Schmerzen verringern Lebensqualität

Schmerzen treten bei bis zu 85% aller Parkinson-Patienten auf und können ihre Lebensqualität schwer beeinträchtigen. Die Resultate einer japanischen Studie sprechen jetzt dafür, dass Patienten mit fluktuierenden Schmerzen u.a. aufgrund ihrer Symptomlast und Komorbidit&...

Risikofaktoren Demenz und Parkinson

Neuro-Depesche Sterblichkeit bei „Very Early Onset“ verfünffacht

In der Trondheimer Parkinson-Kohorte war die Mortalität der Patienten doppelt so hoch wie in Norwegens Bevölkerung. Es ergab sich eine Abstufung nach Erkrankungsalter und kognitiven Abbau. So stellte sich heraus, dass ein Erkrankungsbeginn vor dem 40. Lebensjahr die Sterblichkeit...

Zwei Fallberichte

Neuro-Depesche Schwere Dyskinesien als Impfkomplikation

Zwei Fallberichte zu Parkinson-Patienten zeigen auf, dass als akute Komplikation einer COVID-19-Impfung schwere Dyskinesien auftreten können. Ihnen wurde in erster Linie mit einer Reduktion der Levodopa-Dosis begegnet.

Risikofaktoren Demenz und Parkinson

Nicht anzeigen COVID-19-Mortalität im Pflegeheim

Die COVID-19-Pandemie hat in Europa gerade in Pflegeheimen zu einer hohen Sterblichkeit geführt, die 2020 gegenüber der Prä-Pandemie-Zeit um 81% bis 315 % angestiegen ist. In den Niederlanden verdoppelte sich die Zahl der wöchentlichen Todesfälle in den ersten ...

COVID-19

Nicht anzeigen Aktuelle Zahlen zum Verlauf bei Parkinson-Patienten

Patienten mit Morbus Parkinson haben allein aufgrund ihres meist fortgeschrittenen Alters ein höheres Risiko, sich mit COVID-19 zu infizieren. Nach einer systematischen Prüfung der Literatur extrahierten Wissenschaftler nun aus Studien, die vor September 2021 veröffentlicht ...

Morbus Parkinson

Nicht anzeigen COVID-19 quält uns weiter

Statt eines langsamen Auslaufens der Pandemie hält uns gegenwärtig die „fünfte Welle“ mit der hochinfektiösen Omikron-Mutation in Atem. Trotz eines gemeinhin milderen Verlaufs könnten allein die Rekordzahlen an COVID-19-Infektionen das Gesundheitssystem...

Probiotika bei Parkinson

Achtfach gegen die Obstipation

Eine kleine randomisiert-kontrollierte Studie der Universität Malaysia hat abermals die positiven Effekte einer Probiotika-Gabe bei Patienten mit Parkinson-assoziierter Obstipation bestätigt. Doch es bleiben Fragen.

Erstaunliche Ergebnisse nach drei Jahren

Neuro-Depesche Tanzen „stoppt“ die Progression

Bisher wurde für keine Parkinson-Medikation gezeigt, dass sie die Kranheitsprogression stoppen kann. Könnte dies durch zur symptomatischen Besserung eingesetzte Interventionen zur körperlichen Aktivierung gelingen? Anscheinend ja: Dass die Teilnahme an Tanzkursen nicht nur ...
x