Vitamin D und Corona
Es wird dauerhaft nach den Faktoren gesucht, die Auswirkungen auf die Schwere der Erkrankung und die Sterblichkeit bei COVID-19 haben. Über die Beziehung zwischen Vitamin D und Corona-Infektionen wurde schon viel berichtet. Fest steht: Der Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet und kann...
Covid-19-Prophylaxe und -Therapie
Selen ist ein unverzichtbares Spurenelement für alle lebenden Organismen. Es ist ein essenzieller Strukturbestandteil mehrerer selenabhängiger Enzyme, die Abwehrmechanismen unterstützen. Die Bedeutung von Selen bei Vorbeugung und Behandlung von COVID-19 wurde schon in der Literatur ...
Fallserie mit COVID-19-Patient:innen
Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) tritt häufig bei schweren Verläufen von COVID-19 auf. Als nicht-pharmakologische Behandlung aus der Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) wird auch das Schröpfen gegen respiratorische Symptome verwendet. Karimi et al. identifizierten ...
Komplikationen nach COVID-19-Infektion
Eine COVID-19-Infektion kann selbst bei Menschen, die einen leichten Erkrankungsverlauf hatten, Komplikationen nach sich ziehen. Laut den Autor:innen eines aktuellen Reviews scheinen neurologische Folgeerkrankungen am gefährlichsten zu sein: Angst, Depression und demenzielle Symptome....
Pflanzliche Arzneien bei Atemwegserkrankungen
Traditionelle Heilpraktiken umfassen Methoden verschiedener Kulturen. Bei der Volksmedizin kommen noch hausgemachte Arzneimittel, Rituale und Behandlungsformen dazu. In der Geschichte sind volksmedizinische Ansätze oft in Pandemien wichtig geworden – so auch bei COVID-19. Ein ...
Alzheimer Demenz
Entzündungsprozesse spielen eine zentrale Rolle in der Neuropathologie der Alzheimer-Demenz. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass neurologische Langzeitschäden nach einer COVID-19-Infektion zum Teil auf genau solche Entzündungsprozesse zurückzuführen sind. Eine ...
S A R S - C O V -2
Haupteintrittspunkt von SARS-CoV-2 ist der Nasen-Rachen-Raum. Je nachdem, wie stark sich das Virus dort repliziert, fällt auch die Schwere der Erkrankung mehr oder weniger heftig aus. Eine tägliche Nasendusche könnte helfen, die Viruslast zu reduzieren und damit den COVID-19...
Prävention einer COVID-19-Infektion bei Hochrisikopatient:innen
Die COVID-19-Pandemie hat auch eine intensive Suche nach phytotherapeutischen Ansätzen in Prävention und Behandlung ausgelöst. Eine aktuelle indische, randomisierte, offene, kontrollierte klinische Studie untersuchte 2 polykräuterhaltige Formulierungen, die bisher gegen...
Phytotherapie bei COVID-19
Vom bis zu 1000 Jahre alt werdenden Ginkgobaum verwendet werden die getrockneten Ginkgoblätter – Ginkgo folium. Sie enthalten Flavonoide, Diterpenlactone (Ginkgolide), Bilobalid, Ginkgolsäuren und Ginkgotoxine. Ginkgo biloba L. folium-Extrakt (EGb) ist also ein pflanzliches...
Homöopathie bei COVID-19
Die meisten Symptome von COVID-19 werden von großen Repertoriumsrubriken abgedeckt und daher wurden viele Arzneimittel als „Genius Epidemicus“ vorgeschlagen. Das Ziel einer aktuellen Studie war es, die Informationen aus verschiedenen Datensammlungen zu kombinieren, um ein...
Heilpflanzen und ihre Wirkstoffe bei COVID-19
Ungefähr ein Viertel aller häufig verwendeten Medikamente enthalten Wirkstoffe, die aus Pflanzen isoliert worden sind. Eine Vielzahl von Phytotherapeutika haben sich bei der Behandlung von Virusinfektionen als vielversprechend erwiesen. Eine aktuelle Literaturübersicht pr&...
SARS-CoV-2
Die Maßnahmen zum Schutz gegen die Verbreitung des SARS-CoV-2 sind auf ein Minimum reduziert und COVID-19 ist längst nicht mehr das bestimmende Gesprächsthema in den Medien. Dabei sind die Fallzahlen immer noch beachtlich. Risikogruppen sollten daher rechtzeitig durch eine ...
Zertifizierte Fortbildung
Wie viele Menschen von einem „Post-Covid-Syndrom“ (PCS) betroffen sind und welche Faktoren zu einem solchen beitragen, hat ein Team um Prof. Dr. Thomas Bahmer, Internist und Pneumologe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), untersucht. Die Forschungsgruppe ...
Long-COVID im Überblick
Im Nachgang einer SARS-CoV-2-Infektion entwickeln einige der Betroffenen das sogenannte Long-COVID. Eine Registerstudie aus dem UK fasst zusammen, wie sich dies bei ambulanten Patient:innen in der Regel äußert und welche Faktoren die Entstehung für Long-COVID bei nur leicht...
Neue Idee für die SARS-CoV-2-Diagnostik
Eine SARS-CoV-2-Infektion lässt sich mit den gängigen Testmethoden nicht immer zuverlässig nachweisen. Eine Arbeitsgruppe aus China hat für die Diagnosesicherung eine Lösung gefunden: das Mikrobiom des Mund- und Rachenraums.