Vitamin-D-Mangel
Neben seiner Rolle im Kalziumphosphathaushalt und der Knochenmineralisierung agiert Vitamin D (Calcitriol) auch als wichtiger Immunmodulator. Ein Mangel wird demzufolge mit verschiedenen entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, inklusive rheumatoider Arthritis und COVID-19...
Testosteronspiegel und COVID-19
In einer US-amerikanischen Studie wurde die Hospitalisierungsrate von an COVID-19 erkrankten Männern mit Hypogonadismus, mit Eugonadismus und solchen, die eine Testosteronersatztherapie (TRT) erhielten, verglichen. Dabei zeigte sich, dass der Testosteronspiegel ganz allgemein eine ...
Phytotherapeutische Strategien
Die Winterwelle rollt. Die COVID-19-Pandemie geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher. Obwohl eine COVID-19-Impfung verfügbar ist, sind therapeutische Optionen daher weiterhin dringend erforderlich. Forschung hierzu kann schon mit Fallstudien und Fallserien ...
COVID-19
In einer Übersichtsarbeit wurden aktuelle Vorgehensweisen zum Umgang mitCOVID- 19 bei Patienten mit hämatologischen Krebserkrankungen, Rezipienten einer hämatopoetischen Zelltransplantation (HCT) und einer Zelltherapie zusammengefasst.
Post-COVID
Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (...
Kombinationstherapie gegen SARS-CoV-2-Virus
Die Chemikerin Prof. Monika Mazik von der TU Bergakademie Freiberg schlägt eine Kombinationstherapie gegen die COVID-19-Erkrankung vor, die auf insgesamt 6 bereits bewährten, sicheren und kostengünstigen Wirkstoffen basiert. Insbesondere ein Naturstoff aus der Gruppe der ...
COVID-19 und Risiken für das Herz
Achtung vor allem bei Patient:innen mit Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck: Das Coronavirus Sars-Cov-2 kann auch direkt das Herz angreifen, eine Herzmuskelentzündung verursachen und zu Herzversagen führen. Dr. Nazha Hamdani, Universitätsklinikum Bochum, hat mit...
Neues Messinstrument zu Langzeitfolgen von Covid-19
Wie viele Menschen von einem „Post-Covid-Syndrom“ (PCS) betroffen sind und welche Faktoren zu einem solchen beitragen, hat ein Team um Prof. Dr. Thomas Bahmer, Internist und Pneumologe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), untersucht. Die Forschungsgruppe ...
Praxisfall
Seit Beginn der Corona-Pandemie muss sich die Medizin immer intensiver mit einem Syndrom auseinandersetzen, das als Long-COVID oder Post-COVID bekannt ist. Der folgende Fall eines postviralen Long-COVID mit dominanter Fatigue-Symptomatik beschreibt, ähnlich wie bei onkologischen Ans&...
Naturstoff gegen SARS-CoV-2-Virus
Die Chemikerin Prof. Monika Mazik von der TU Bergakademie Freiberg schlägt eine Kombinationstherapie gegen die COVID-19-Erkrankung vor, die auf insgesamt 6 bereits bewährten, sicheren und kostengünstigen Wirkstoffen basiert. Insbesondere ein Naturstoff aus der Gruppe der ...
Therapie
Die lang wirkende Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld ®) zur Präexpositions-Prophylaxe (PrEP) von COVID-19 ist seit 31. Mai erstattungsfähig seit dem 15. Juni über den Großhandel verfügbar. Die Antikörperkombination soll besonders ...
COVID-19 und die Haut II
Nicht nur das SARS-CoV-2 führt zu Symptomen an der Haut, auch die Impfstoffe können mit kutanen Reaktionen einhergehen. Und auch darüber sollte man informiert sein.
COVID-19 und die Haut I
Je besser wir das SARS-CoV-2 kennenlernen, desto klarer wird: Das Virus wütet nicht nur in den Atemwegen, sondern im ganzen Körper, inklusive der Haut. Die wichtigsten dermatologischen Manifestationen sollte man kennen.
COVID-19
Bei COVID-19 richtet sich das Hauptaugenmerk auf die pulmonalen und kardiovaskulären Symptome. Dabei kann COVID-19 auch unter die Kopfhaut gehen, wie eine aktuelle Beobachtungsstudie aus dem Iran zeigt.
Große Langzeitstudie zu den Spätfolgen von COVID-19
„Long-COVID“ ist zwar ein momentan viel bemühter Begriff, über das volle Symptomspektrum oder die Krankheitsdauer ist jedoch nur wenig bekannt. Die bisher größte Langzeitstudie zu dem Thema zeigt, dass viele Betroffene auch ein Jahr nach der akuten ...